Sushi-Liebhaber aufgepasst: So geniessen auch Diabetiker die Rollen

Paula Lupo
Paula Lupo

Am

Wie lange ist Sushi haltbar? Achtung, Sushi-Fans: Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Lieblingsrollen auch am nächsten Tag noch geniessen können.

Sushi Essstäbchen
Viele fragen sich: Wie lange ist Sushi haltbar? - Depositphotos

Sushi gehört zu den beliebtesten Delikatessen weltweit. Das japanische Gericht wird entweder mit rohen oder gekochten Meeresfrüchten und Gemüse zubereitet.

Traditionell sind es aber roher Fisch und Garnele. Da stellt sich die Frage: Kann man Sushi am nächsten Tag essen?

Essig konserviert

Der Reisessig, der im Sushi verwendet wird konserviert die Rollen bereits. Trotzdem kann Sushi sehr schnell verderben.

Man kann Sushi am nächsten Tag noch essen. Allerdings muss man aufpassen.
Man kann Sushi am nächsten Tag noch essen. Allerdings muss man aufpassen. - Unsplash

Das liegt natürlich vor allem am rohen Fisch. Aber auch Reis kann schnell verunreinigt werden, wenn er nicht richtig aufbewahrt wird.

Wie lange ist Sushi haltbar?

Wie also kann man Sushi die Nacht über frisch halten? Auf diese Frage gibt es leider nicht nur eine richtige Antwort. Wie man Sushi korrekt aufbewahren kann, liegt an der Art des Sushi.

Bei Sushi aus rohen Meeresfrüchten unterscheiden sich die Lagerungsbedingungen im Kühlschrank und die Methoden zur Aufbewahrung von denen bei gekochtem oder vegetarischem Sushi.

Richtige Konservierung von rohem Sushi

Rohes Sushi kann bei Raumtemperatur etwa zwei bis drei Stunden lang aufbewahrt werden. Im Kühlschrank bleibt es aber ein bis zwei Tage lang gut.

Der frische Fisch in Sushi muss unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Der frische Fisch in Sushi muss unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden. - Unsplash

Um es im Kühlschrank richtig zu lagern muss es unbedingt luftdicht verpackt werden. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann jedes Sushi einzeln in Frischhaltefolie packen und anschliessend in einem luftdichten Behälter in den Kühlschrank stellen.

Gekochtes Sushi lagern

Bei Zimmertemperatur bleibt Sushi mit gekochten Meeresfrüchten und Gemüse etwa vier Stunden lang frisch und gesund. Im Kühlschrank hält sich gekochtes Sushi auch bis zu zwei Tagen.

Natürlich müssen Sie auch da gut darauf achten, es in einem luftdichten Behälter zu verpacken. Doch gekochtes Sushi ist weniger anfällig, als rohes.

Sushi aus dem Supermarkt lagern

Im Laden gekauftes Sushi ist nicht sicher, länger im Kühlschrank zu lagern. Das liegt daran, dass man nicht weiss, wie und wann es hergestellt wurde.

Bei Sushi aus dem Supermarkt muss man bei der Lagerung vorsichtig sein. Im Kühlschrank kann es aufbewahrt werden, aber nicht zu lange.
Bei Sushi aus dem Supermarkt muss man bei der Lagerung vorsichtig sein. Im Kühlschrank kann es aufbewahrt werden, aber nicht zu lange. - Depositphotos

Bevor Sie es essen, sollten Sie es maximal bis zu zwei Stunden bei Raumtemperatur aufbewahren. Bewahren Sie es aber zur Sicherheit nicht einen ganzen Tag im Kühlschrank auf.

Haltbarkeit verlängern: Temperatur beachten

Der Kühlschrank muss eine tiefe Temperatur haben, um Sushi sicher aufbewahren zu können. Kühle Temperaturen verlangsamen das Wachstum von Bakterien.

Zur Sicherheit können Sie Sushi auch auf Eis konservieren. In einem luftdichten Behälter verpackt kann so das Sushi bis zu zwei Tage gehalten werden.

Timing ist wichtig

Wenn Sie mehr Sushi zubereitet haben, als Sie essen können, sollten Sie es so schnell wie möglich im Kühlschrank aufbewahren. Je länger es ohne Schutz vor Luftverunreinigungen und Feuchtigkeit draussen liegt, desto schneller kann es schlecht werden.

Sushi am nächsten Tag geniessen? Mit der richtigen Lagerung und dem richtigen Timing ist das gut möglich.
Sushi am nächsten Tag geniessen? Mit der richtigen Lagerung und dem richtigen Timing ist das gut möglich. - Depositphotos

Das gilt auch, beim Kauf von Sushi aus Supermärkten. Stellen Sie es so schnell wie möglich in den Kühlschrank, um die Haltbarkeit auszukosten.

Haltbarkeit von Sushi durch Hygiene verlängern

Wenn Sie Sushi selbst zubereiten, sollten Sie gut darauf achten, dass das an einem hygienischen Arbeitsplatz passiert. Verwenden Sie immer saubere Utensilien.

Wer Sushi selbst macht, sollte gut auf die Hygiene achten.
Wer Sushi selbst macht, sollte gut auf die Hygiene achten. - Depositphotos

Jegliche Verunreinigung kann dazu führen, dass Sushi schneller schlecht wird. Auch wenn Sie Sushi im Supermarkt kaufen, sollten Sie auf die Qualität achten.

Sollte eine Verpackung beschädigt sein oder das Sushi keinen guten Eindruck machen, sollten Sie es nicht kaufen.

Wie erkennt man schlechtes Sushi?

Schlecht gewordenes Sushi kann man glücklicherweise gut erkennen. Riechen Sie an den Sushi-Rollen: Wenn diese einen stechenden Geruch haben, sollten Sie nicht mehr gegessen werden.

Reis wird schleimig, wenn er zu lange gehalten wird. Schlechtes Sushi kann man meistens sehr gut erkennen.
Reis wird schleimig, wenn er zu lange gehalten wird. Schlechtes Sushi kann man meistens sehr gut erkennen. - Unsplash

Ausserdem können Sie auf eine schleimige Textur achten. Denn: Reis wird schleimig, wenn er verdorben ist. Achten Sie ausserdem auf Anzeichen von Schimmelbildung oder drastische Veränderungen bei der Farbe des Sushi.

Sushi frisch geniessen

Sushi ist eine Delikatesse und sollte frisch genossen werden. Es ist also am besten, wenn Sie das Sushi noch am selben Tag essen können.

Abgelaufenes Sushi kann Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen und im schlimmsten Fall sogar eine Lebensmittel-Vergiftung entstehen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen