Gefahrensignale: 9 Symptome, die Sie nie ignorieren dürfen
Verwirrt, weil gestresst, roter Stuhl, weil Randen? Manche Symptome sind weniger harmlos, als Sie vielleicht denken. Bei den folgenden gilt: ab zum Arzt!

Herzrasen, Ohnmacht, Erbrochenes mit ungewöhnlicher Färbung: Würden Sie wegen dieser Symptomatik zum Arzt gehen?
Lautet Ihre Antwort «Eher nicht» oder vielleicht ein «Vielleicht», sollten Sie unbedingt weiterlesen. Denn: Diese und verwandte Phänomene sind nicht nur allein lästig.
Sie weisen auf ernsthafte Erkrankungen hin. Diesen Phänomenen sollten Sie immer einen Arztbesuch folgen lassen.
Kreislauf und Bewusstsein
Herzrasen und Brustenge: Ein akuter Herzinfarkt entsteht durch eine plötzliche Blockade der Herzkranzgefässe, die starke Schmerzen hinter dem Brustbein zur Folge hat. Diese Schmerzen strahlen oft in Schulter, Arm oder Oberbauch aus, und als wäre das noch nicht genug, gehen sie ausserdem mit starkem Angstgefühl und kaltem Schweis einher.

Atemnot: Plötzlich auftretende Atemnot kann auf eine Lungenembolie oder gar Herzversagen hindeuten. Die Atmung wird schnell und flach, die Haut kann blass oder bläulich werden: Sofortige medizinische Intervention ist jetzt gefordert.
Verwirrung und Orientierungslosigkeit: Verwirrtheit bei einem sonst geistig klaren Menschen ist ein häufiges Symptom bei Schlaganfall oder schweren Infektionen. Betroffene wirken desorientiert oder sprechen undeutlich ‒ es gilt: ab zum Arzt.
Allergische und neurologische Symptome
Starker Juckreiz mit Hautausschlag und Atemnot: Diese Symptome weisen oft auf eine anaphylaktische Reaktion hin, die ihrerseits zu Atemstillstand und Kreislaufversagen führen kann. Ein schneller Einsatz des Rettungsdienstes und gegebenenfalls eines Adrenalinautoinjektors retten Leben.
Plötzliche Ohnmacht: Ein plötzlicher Bewusstseinsverlust ohne erkennbare Ursache wie Herzrhythmusstörungen, Dehydrierung oder bekannte neurologische Probleme ist immer ein Alarmzeichen. Spätestens nach der Ohnmacht sollten die auslösenden Faktoren von einem Fachmann mindestens abgeklärt werden.
Erbrechen mit ungewöhnlicher Färbung: Grünliches oder kaffeebraunes Erbrochenes deutet auf innere Blutungen oder einen Darmverschluss hin. Diese Zustände erfordern ebenfalls sofortige ärztliche Behandlung, um lebensbedrohliche Entwicklungen auszuschliessen.
Weitere kritische Warnzeichen
Weisser Stuhlgang und gelbe Schleimhäute: Diese ungewöhnlichen Färbungen von Stuhl und Haut (selbst den Augen) weisen auf Blockaden der Gallenwege oder Lebererkrankungen hin. Die Erkrankungen können schnell fortschreiten, wodurch eine frühzeitige Diagnose und Therapie lebenswichtig sind.

Schwellungen, Schmerzen und Rötungen an einem Bein: Oft erste Warnzeichen für eine tiefe Venenthrombose, bei der ein Blutgerinnsel die Blutzirkulation blockiert. Wenn ein Gerinnsel sich löst und in die Lunge wandert, droht eine lebensgefährliche Lungenembolie.
Unfähigkeit zu urinieren bei Darmproblemen: Diese Kombination zeigt häufig eine ernste Obstruktion im Harntrakt oder Darm an. Unbehandelt führen solche Blockaden rasch zu lebensbedrohlichen Komplikationen, weshalb Sie rasch reagieren sollten.