Sport und Typ-2-Diabetes: Das sollten Sie wissen
Bewegung beeinflusst die Insulinempfindlichkeit. Gerade für Diabetiker ist Sport deshalb unabdingbar. Hier erfahren Sie, wie Sie davon profitieren.

Obwohl gesunde Ernährungsgewohnheiten wichtig sind, reichen sie allein nicht aus, um einen Typ-2-Diabetes unter Kontrolle zu halten. Hier kommt Bewegung ins Spiel.
Fitness-Power gegen Diabetes: Die Vorteile verstehen
Verbesserte Blutzuckerkontrolle: Sport unterstützt den Körper darin, besser auf Insulin zu reagieren. Er trägt so dazu bei, dass der Blutzuckerspiegel nach Mahlzeiten und im Durchschnitt über den Tag hinweg sinkt.
Gesteigerte Insulinsensibilität: Durch Training nehmen Muskelzellen Glukose (Zucker) leichter auf. Sie werden also sensibler für Insulin.

Gewichtskontrolle: Für Patienten mit Typ-2-Diabetes spielt das Gewichtsmanagement eine wichtige Rolle, um die Krankheit zu managen. Wer bei Übergewicht abnimmt, profitiert und sinkt das Risiko für Folgeerkrankungen wie Schlaganfälle und Herz-Kreislauf-Probleme.
Sportlich aktiv werden: So gelingt der Einstieg
Bevor Sie mit einem neuen Trainingsprogramm beginnen, sollten Sie sich unbedingt ärztlich untersuchen lassen. Spezialisten bewerten Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihren Fitnesslevel, um Ihnen grünes Licht zu geben.
Besonders wichtig: Der Spass an den Übungen ist ein wichtiger Faktor für eine langfristige Regelmässigkeit. Scheuen Sie sich nicht davor, verschiedene Techniken und Sportarten auszuprobieren, bis Sie etwas finden, das Ihnen wirklich Freude bereitet.
Besonders Laien sollten sich bei Bedarf Unterstützung holen, um keine Verletzungen zu riskieren. So verlieren Sie auch die Motivation nicht.
Fitness gegen Diabetes: Die besten Sportmöglichkeiten
Aerobes Training (Cardio): Kalorienverbrennende Cardio-Routinen mit geringer bis mittlerer Intensität bilden die Grundlage des Trainingsprogramms für Typ-2-Diabetes. Sie steigern auch die allgemeine Fitness und das Durchhaltevermögen.

Krafttraining: Für Menschen mit Adipositas und Typ-2-Diabetes hat Krafttraining, das die Muskulatur stärkt, erhebliche gesundheitliche Vorteile. Denn Muskeln verbessern die Insulinempfindlichkeit und erhöhen den Grundumsatz, was mehr Kalorien verbrennt.
Flexibilitätsübungen: Ein flexibler Trainingsplan hilft Ihnen dabei, Ihre Bewegungsfähigkeit zu erweitern und das Risiko von Verletzungen durch anstrengende Workouts deutlich zu verringern.
Motivationstipps für den Fitnesserfolg
Fitnesspartner finden: Mit einem Freund oder Familienmitglied zusammen Sport treiben macht mehr Spass und motiviert zusätzlich.
Realistische Ziele setzen: Starten Sie mit leichteren Herausforderungen und steigern Sie diese, sobald Sie sich wohler fühlen und mehr leisten können. Feiern Sie Ihre Erfolge während Ihrer Fitness-Reise, damit Sie weiterhin motiviert bleiben.
Fortschritt verfolgen: Tracken Sie Ihren Erfolg, um Ihre Motivation zu steigern. So erinnern Sie sich daran, was Sie schon alles geschafft haben ‒ und gleichzeitig stärken Sie Ihr psychisches Wohlbefinden.