Wie Sie Prädiabetes rückgängig machen, um Diabetes zu verhindern
Mit Prädiabetes ist die Diabetes-Vorstufe gemeint. Sie ist kein endgültiges Urteil: Noch haben Sie die Möglichkeit, etwas zu verändern.
Prädiabetes ist ein Zeichen davon, dass sich eine Diabetes entwickeln könnte. Der Blutzuckerspiegel ist höher als normal, aber nicht hoch genug, um Typ-2-Diabetes zu diagnostizieren.
Sollten Sie den Verdacht haben, dass sich die Diabetes-Vorstufe bei Ihnen entwickelt hat, ist es noch nicht zu spät. Noch haben Sie die Chance, einige Lebensstilveränderungen vorzunehmen und die Erkrankung zu verhindern.
Denn Forschungen bestätigen, dass sich Prädiabetes durchaus rückgängig machen lässt.
Was führt zur Entwicklung von Prädiabetes?
Prädiabetes zeigt oft keine sichtbaren Symptome, was besonders tückisch ist. Daher sind regelmässige Untersuchungen besonders wichtig für Menschen mit einem erhöhten Risiko für Diabetes.
Verschiedene Faktoren beeinflussen das Risiko für Prädiabetes. Dazu gehören mangelnde körperliche Aktivität, Übergewicht und bestimmte Essgewohnheiten sowie ein hoher Cholesterinspiegel oder Bluthochdruck.
Stress begünstigt diverse Krankheiten, aber auch Ihre Gene spielen eine Rolle bei Ihrer Anfälligkeit für Prädiabetes. Eine familiäre Vorgeschichte mit Typ-2-Diabetes kann Ihr Risiko erhöhen.
Wie Änderungen im Lebensstil helfen
Eine Anpassung Ihrer Ernährung und eine Steigerung der körperlichen Aktivität tragen dazu bei, Prädiabetes zu verhindern oder rückgängig zu machen. Auch ein gezielter Gewichtsverlust und Stressabbau können einen positiven Effekt haben.
Bestimmte natürliche Ergänzungen – etwa Zimt, Chrom oder Alpha-Liponsäure – können in Kombination mit einer Veränderung des Lebensstils dabei helfen, den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu halten.
In manchen Fällen reichen Änderungen des Lebensstils allein möglicherweise nicht aus, um den Blutzuckerspiegel effektiv zu kontrollieren. In solchen Situationen kann es notwendig sein, zusätzlich Medikamente einzunehmen, immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt.