Chiasamen und Medikamente: Worauf Sie achten sollten
Chiasamen gelten als Superfood – aber sie können in Kombination mit bestimmten Medikamenten ungeahnte Effekte haben.

Winzig klein, aber voller Kraft: Chiasamen sind mittlerweile in Müslis, Puddings oder als Topping überall zu finden. Die millimetergrossen Kügelchen liefern wertvolle Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffe und Antioxidantien und gelten als wahres Superfood für ein gesundes Herz und gute Verdauung.
Allerdings: Wer Medikamente einnimmt, sollte genauer hinschauen. Denn die unscheinbaren Samen können Wechselwirkungen auslösen, und über die sollten Sie sich im Klaren sein.
Blutdruck senken – manchmal zu stark
Die Inhaltsstoffe der Samen wirken wie ein natürlicher Blutdrucksenker. Das bleibt unproblematisch, solange keine Medikamente mit derselben Wirkung im Spiel sind.

In Kombination mit ACE-Hemmern oder Diuretika sinkt der Blutdruck bei Chia-Konsum jedoch schneller und stärker als geplant. Schwindel, Müdigkeit oder ein schwacher Kreislauf treten leichter auf.
Wer regelmässig Blutdruckmittel einnimmt, sollte die Werte daher engmaschig kontrollieren.
Blutgerinnung und Risiko für Blutungen
Chia hemmt die Verklumpung von Blutplättchen und macht das Blut dünnflüssiger. Für gesunde Menschen ist das ein Schutz vor Thrombosen, in Verbindung mit Antikoagulanzien oder ASS steigt jedoch die Blutungsgefahr deutlich.
Blaue Flecken treten häufiger auf, innere Blutungen gehen leichter unbemerkt los. Besonders vor Operationen oder bei Verletzungen entwickelt sich das zu einer realen Gefahr.
Sofern Sie Blutverdünner einnehmen, sollten Sie deshalb unbedingt ärztlich abklären, ob Chia ein Superfood oder ein No-Go-Food für Sie darstellt.
Einfluss auf Blutzucker
Die Ballaststoffe aus Chiasamen verlangsamen die Verdauung, wodurch der Blutzucker nach Mahlzeiten sanfter ansteigt. Bei Menschen mit Diabetes, die Insulin oder Tabletten nutzen, sinkt der Blutzucker damit schneller ab als erwartet.

Unterzuckerungen lassen sich schwer vorhersehen, wenn Chia spontan im Menü auftaucht. Wer nicht darauf verzichten will, muss regelmässig messen und die Portionen bewusst wählen.
Ballaststoffe und Aufnahme von Medikamenten
Die enorme Menge löslicher Ballaststoffe in Chiasamen bindet Wasser und verzögert die Aufnahme vieler Wirkstoffe im Darm. Tabletten gelangen dadurch später in den Blutkreislauf, einzelne Medikamente wirken schwächer oder später als geplant.
Wer abends Tabletten schluckt und gleichzeitig grosszügig Chia-Pudding isst, riskiert, dass die Wirkung der Medikamente verzögert eintritt. Besser ist es, Medikamente und die Samen zeitlich versetzt einzunehmen.
Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob sich die Einnahmezeit der Medikamente verändern lässt oder ob Sie Ihr Nachtmal vorziehen sollten. Gesund essen und dank Medikamenten gesund sollte niemals ein Widerspruch sein.