Diese Suppen halten Ihren Blutzucker in Schach

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Am 03.02.2025 - 06:46

Wenn Sie Ihren Blutzucker regulieren wollen, dann sollten Sie zu Suppen greifen. Diese fünf sind nicht nur lecker, sondern haben viele gesundheitliche Benefits.

frau isst suppe
Suppen sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. - Depositphotos

Suppen sind nicht nur wohltuende Gerichte, sondern sie können auch entscheidend zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen fünf verschiedene Suppen vor, die sich durch ihre gesundheitlichen Vorteile auszeichnen und ausserdem ganz einfach zuzubereiten sind.

Suppenliebe – Gesundheit in einer Schüssel

Suppen können mehr, als nur den Körper von innen wärmen. Sie können vollgepackt sein mit gesunden Zutaten wie Proteinen, Ballaststoffen und Antioxidantien und dabei wenig gesättigte Fette enthalten – ein wichtiger Aspekt für alle Menschen mit Diabetes oder Herzkrankheiten.

Auch wenn wir uns in den kalten Monaten eher nach deftigen Gerichten sehnen: Die richtige Wahl unserer Mahlzeiten kann dazu beitragen, unser Immunsystem zu stärken und so typischen Wintererkrankungen vorzubeugen.

Nebst all ihren anderen Vorteilen helfen uns insbesondere brühenbasierte Suppen dabei, unseren Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten. Dies ist besonders dann wichtig, wenn wir bei sinkenden Temperaturen dazu neigen, weniger zu trinken.

1. Linsensuppe

Linsensuppe ist eine hervorragende Wahl zur Blutzuckerregulation. Linsen haben einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzucker nur langsam ansteigen lassen und somit stabile Werte fördern.

linsensuppe
Linsen sind reich an Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Kalium. - Depositphotos

Für eine einfache Linsensuppe benötigen Sie 250 Gramm grüne oder braune Linsen, eine Zwiebel, zwei Karotten und Gemüsebrühe. Zwiebel und Karotten anbraten, Linsen und Brühe hinzufügen, dann etwa 30 Minuten köcheln lassen.

2. Minestrone

Minestrone ist eine italienische Gemüsesuppe, die reich an Ballaststoffen ist. Diese helfen nicht nur, den Blutzucker zu stabilisieren, sondern fördern auch die Verdauung.

Verwenden Sie eine Mischung aus saisonalem Gemüse wie Zucchini, Karotten und Bohnen. Kochen Sie das Gemüse in Gemüsebrühe mit Gewürzen und fügen Sie Pasta oder Reis hinzu. Lassen Sie die Suppe 20 bis 30 Minuten köcheln.

3. Chili-Suppe

Chili-Suppe enthält Bohnen und Chili, die beide zur Blutzuckerregulation beitragen können. Bohnen sind reich an Ballaststoffen und Proteinen, während das im Chili enthaltene Alkaloi Capsaicin den Stoffwechsel anregt.

Chili-Suppe
Eine Chili-Suppe ist ein scharfer Genuss. - Depositphotos

Braten Sie eine Zwiebel und zwei Knoblauchzehen an, fügen Sie 400 Gramm gehackte Tomaten, eine Dose Bohnen und Chili hinzu. Lassen Sie die Mischung 30 Minuten köcheln und würzen Sie nach Geschmack.

4. Pürierte Gemüsesuppe

Pürierte Gemüsesuppen sind nährstoffreich und leicht verdaulich. Sie bieten eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, die das Immunsystem stärken und, ja, auch den Blutzuckerspiegel regulieren können.

Kochen Sie verschiedene Gemüsesorten wie Brokkoli, Karotten und Sellerie in Gemüsebrühe. Pürieren Sie die Mischung nach dem Kochen mit einem Stabmixer und würzen Sie nach Belieben.

5. Hühnersuppe

Hühnersuppe hat nicht nur beruhigende Eigenschaften, sondern kann auch den Blutdruck regulieren. Die enthaltenen Aminosäuren unterstützen die Gesundheit der Blutgefässe und helfen darüber hinaus bei der Blutzuckerregulation.

hühnersuppe
Die Hühnersuppe ist der Klassiker unter den Suppen und tut nicht nur bei Erkältung gut. - Depositphotos

Kochen Sie Hühnerteile mit Wasser, Zwiebeln, Karotten und Sellerie für mindestens eine Stunde. Entfernen Sie das Fleisch, zerkleinern Sie es und geben Sie es zurück in die Brühe zusammen mit frischem Gemüse.

Blutzuckerregulation abseits der Suppe

Regelmässige körperliche Aktivität verbessert die Insulinsensitivität und unterstützt die Blutzuckerregulation. Bereits 30 Minuten Bewegung pro Tag, wie zügiges Gehen oder Radfahren, können signifikante Vorteile bringen.

Stressmanagement ist ebenfalls wichtig, da chronischer Stress den Blutzuckerspiegel erhöhen kann. Techniken wie Meditation oder Atemübungen helfen, Stress abzubauen und fördern ganz nebenbei auch eine gesunde Balance im Blutzucker.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen