L-Theanin: Wieso Taylor Swift auf diesen Wirkstoff schwört

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Die Popikone trinkt gerne Grüntee. Kein Wunder, denn das darin enthaltene L-Theanin wirkt sich positiv auf die Leistungsfähigkeit und Konzentration aus.

Grüner Tee weisse Tasse
L-Theanin hat eine entspannende Wirkung. Perfekt für Leute in stressigen Berufen. - Depositphotos

Das Geheimnis eines ausgeglichenen Lebens kann manchmal in den kleinsten Dingen liegen. Eine dieser kleinen, aber wirkungsvollen Substanzen ist L-Theanin.

Popikone und Person des Jahres 2023 Taylor Swift erklärte bereits 2019 in einem Interview über ihre Lifestyle- und Beautygeheimnisse, dass sie täglich auf den Stoff zurückgreife. Dieser helfe ihr, in ihrem stressigen Alltag einen kühlen Kopf zu bewahren und kreativ zu bleiben.

Taylor Swift performing
Musikerin Taylor Swift hat L-Theanin zum festen Bestandteil ihres Alltags gemacht. - Depositphotos

Doch was verbirgt sich hinter dem Wundermittel? Und sollten auch wir «Swifties» (und natürlich alle anderen) etwa so wie unser Vorbild auf den Stoff zurückgreifen?

Was genau ist L-Theanin?

L-Theanin ist eine Aminosäure, die hauptsächlich in den Blättern des Teestrauchs enthalten ist. Molekularbiologen gelang es in den 1950er-Jahren erstmals, sie zu isolieren.

Dieses kleine Molekül fungiert als Gegenspieler zum Koffein, das für seine antriebsfördernden Eigenschaften bekannt, jedoch für Nebenwirkungen wie Herzrasen und Schlaflosigkeit berüchtigt ist.

L-Theanin hingegen ist gut verträglich, fördert die Konzentration verschiedener Botenstoffe im Gehirn und wirkt sich positiv auf unsere kognitiven Funktionen aus. Kein Wunder also, dass es bei Menschen mit vollem Terminkalender, wie Taylor Swift, immer mehr an Popularität gewonnen hat.

Warum ist L-Theanin so beliebt?

In einer Studie aus dem Jahr 2016 untersuchten Forscher die Wirkung von L-Theanin bei 34 gesunden Probanden. Etwa eine Stunde nach Einnahme von 200 Milligramm L-Theanin reduzierte sich die Reaktion der Teilnehmer auf Stressimpulse signifikant.

Grüner Tee mit Minze
Schon Oma wusste, dass viel Tee eine Erkältung vertreiben kann. Also Tee und Wasser Marsch. - Depositphotos

L-Theanin unterstützt den Stressabbau und senkt den Blutdruck. Im Gegensatz zum Koffein fördert die Aminosäure Ruhe und Entspannung, da sie die Alpha-Wellen im Hirn stimuliert.

Das macht den Wirkstoff besonders attraktiv für Menschen mit Angststörungen. Und das Beste daran? L-Theanin macht nicht müde, und Sie müssen sich keine Sorgen um eine vermeintliche Abhängigkeit machen.

Kann L-Theanin schädlich sein?

Die natürlich vorkommenden Mengen der Aminosäure im grünen oder schwarzen Tee sind absolut unbedenklich. Welche unerwünschten pharmakologischen Wirkungen isoliertes L-Theanin auf unseren Körper ausüben könnte, ist jedoch nicht abschliessend geklärt.

Die toxikologischen Daten sind nach wie vor unvollständig. Möglich sei jedoch, so Biologen und Mediziner, dass unsere Aufmerksamkeit und unser Reaktionsvermögen durch übertriebenen Verzehr in Mitleidenschaft gezogen werden.

L-Theanin Nahrungsergänzung
Isoliertes, hochdosiertes L-Theanin ist nicht unumstritten. Gehen Sie auf Nummer sicher und verzichten auf Nahrungsergänzungsmittel. - Depositphotos

Auch eine Verstärkung der negativen Effekte in Kombination mit Alkoholkonsum oder durch medikamentöse Behandlungen von Vorerkrankungen ist nicht auszuschliessen.

Geniessen Sie also gern eine wohltuende Tasse Grüntee, doch nehmen Sie vom Verzehr künstlich hoch dosierter Nahrungsergänzungsmittel in Pulver- oder Kapselform Abstand.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen