Schlemmen für gesunde Ohren, Nase und Rachen? Das geht

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Am 21.02.2025 - 06:35

Sie möchten HNO-Erkrankungen wie fiesen Rachenentzündungen oder Sinusitis keine Chance geben? Dann sollten Sie unsere Ernährungstipps kennen.

frau beim hno-arzt
Gesunde Ohren, Hals und Nase sind auch eine Frage der Ernährung. Dann gibt es bei der nächsten Vorsorgeuntersuchung keine bösen Überraschung. - Depositphotos

HNO-Erkrankungen können uns das Leben schwer machen und treten leider häufig auf. Ob Erkältungen, Allergien oder Entzündungen – diese lästigen Beschwerden beeinträchtigen unseren Alltag erheblich.

Die gute Nachricht ist, dass wir mit der richtigen Ernährung viel für unsere HNO-Gesundheit tun können. Bestimmte Lebensmittel können nämlich unser Immunsystem stärken und Entzündungen vorbeugen.

essen im herz angeordnet
Von einer ausgewogenen, ballast- und vitaminreichen Ernährung profitieren auch Hals, Nase und Ohren. - Depositphotos

Andere Nahrungsmittel hingegen sollten wir besser meiden, da sie Beschwerden verstärken können. Lassen Sie uns also einen Blick darauf werfen, welche Lebensmittel förderlich und welche eher hinderlich für unsere HNO-Gesundheit sind.

Ernährungsfallen: Diese Lebensmittel schaden der HNO-Gesundheit

Es gibt bestimmte Lebensmittelgruppen, die sich nachteilig auf unsere HNO-Gesundheit auswirken können. Beispielsweise können Milchprodukte bei jüngeren Kindern mit unbekannten oder unerkannten Milchallergien zu Ohrinfektionen beitragen.

Alkohol wiederum – insbesondere Rotwein und Bier – kann Nasenverstopfungen verschlimmern und Sinusprobleme verursachen. Der regelmässige Konsum von Alkohol über einen längeren Zeitraum erhöht das Risiko für Mund- und Rachenkrebs.

junge frau putzt sich die nase
Auch histaminreiche Lebensmittel können bei empfindlichen Personen Symptome wie Nasenverstopfung, Niesen oder Sinusdruck verschlimmern. - Depositphotos

Zudem sind stark verarbeitete Lebensmittel oft reich an Zusatzstoffen wie Zucker und Konservierungsmitteln. Sie fördern chronische Entzündungen im Körper, was unter anderem Tinnitus (Ohrgeräusche) oder Hörschwäche begünstigen kann.

Gesunde Ernährung = Gesunde Öhrchen und happy HNO-Arzt

Doch es gibt auch viele Lebensmittel, die unsere HNO-Gesundheit fördern. Omega-3-Fettsäuren – reichlich in Fisch (Makrele, Lachs) und bestimmten Pflanzen wie Chiasamen, Leinsamen und Walnüssen enthalten – scheinen vor Hörschäden zu schützen.

Eine ausgewogene Ernährung mit vielen frischen Früchten, Gemüse und Vollkornprodukten kann unser Immunsystem stärken und so Infektionen im HNO-Bereich abwehren. Scharfe Speisen verflüssigen den Schleim, was gerade bei einer verstopften Nase sehr hilfreich sein kann.

Lebensmittel mit entzündungshemmenden Eigenschaften wie Kurkuma, Knoblauch oder Zwiebeln sowie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind ebenfalls wichtig. Vertreter dieser Art sollten also unbedingt auf Ihrem Teller landen.

Von Ohrenschmaus und Halsschmeichlern

Vitamin C und E sind echte Booster für unser Immunsystem, schützen unsere Zellen vor schädlichen Einflüssen und stärken die Abwehrkräfte. Zitrusfrüchte, Paprika und Brokkoli sind hervorragende Quellen für Vitamin C; Nüsse, Samen und pflanzliche Öle versorgen uns mit Vitamin E.

kamillentee und frische blumen
Kamillentee ist der Klassiker zur Behandlung von Halsschmerzen und -entzündungen. - Depositphotos

Kräutertees wie Kamille, Fenchel oder Thymian können Linderung bei Halsbeschwerden bringen. Honig, bekannt für seine antibakteriellen Eigenschaften, hat nicht nur Oma schon geholfen, sondern wird auch Ihren Hals beruhigen.

Antioxidantien, beispielsweise Beta-Carotin, schützen unsere Zellen vor freien Radikalen und reduzieren das Risiko für HNO-Erkrankungen. Essen Sie daher Karotten, Süsskartoffeln und Spinat oder greifen zu Beeren und (zwischendurch) dunkler Schokolade.

Versuchen Sie es auch mal mit dieses Tipps

Sie haben Ihren Ernährungsplan nun erstellt? Perfekt. Doch auch diese Tipps sorgen für gutes Hören und freie Atemwege:

- Pflegen Sie eine gute Nasenhygiene: Verwenden Sie Nasenspülungen oder -duschen mit einer Salzlösung, um die Nasenwege von Schleim und Schadstoffen zu befreien.

- Trinken Sie ausreichend Wasser und verwenden Sie bei Bedarf meersalzhaltige Nasensprays oder pflegende Sprays mit Dexpanthenol. Dies verhindert das Austrocknen der Schleimhäute und stärkt ihre Abwehrfunktion.

- Schützen Sie Ihre Ohren vor Wasser und Lärm. Tragen Sie beim Schwimmen Ohrenstöpsel und vermeiden Sie übermässige Lärmbelastung.

mann mit ohrstöpsel
Bei Arbeiten in Werkstätten oder auf dem Bau sollten Sie einen Gehörschutz tragen. - Depositphotos

- Führen Sie regelmässige Ausgleichsmanöver durch, besonders bei Druckveränderungen. Techniken wie Gähnen oder vorsichtiges Drücken können helfen, den Druck in den Ohren auszugleichen.

- Gehen Sie regelmässig zur HNO-Vorsorgeuntersuchung. Frühzeitige Erkennung und Behandlung von Problemen ist entscheidend für die langfristige Gesundheit.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen