Warum sind meine Augen in der Schwangerschaft so trocken?

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Während der Schwangerschaft kann es aufgrund von Hormonschwankungen zu trockenen Augen kommen. Wie gut, gibt es ein paar Tricks, die helfen.

schwangere frau steht am fenster
In der Schwangerschaft kämpft der Körper mit einer Vielzahl von Veränderungen und Symptomen, dazu gehören auch trockene Augen. - Depositphotos

Die Hände ruhen auf dem runden Bauch, während ein ungewohnter Schmerz in den Augen flackert. Jeder Lidschlag fühlt sich an, als streife Sandpapier über die zarte Augapfel-Oberfläche.

Trockene Augen sind ein stilles Leiden der Schwangerschaft, das oft unerwähnt bleibt. Doch wie kommt es überhaupt dazu, und was können Sie tun, um wieder den Durchblick zu kriegen?

Es liegt mal wieder an den Hormonen

In der Schwangerschaft führen Hormonschwankungen zu einer veränderten Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit, wodurch der schützende Tränenfilm dünner wird und leichter aufreisst. Dies reduziert die Befeuchtung der Augenoberfläche und begünstigt das Austrocknen der Hornhaut.

schwangere frau hält sich den bauch
Die Tränendrüsen produzieren während der Schwangerschaft oft weniger Flüssigkeit. Die Folge: Augen fühlen sich trockener an. - Depositphotos

Die Tränendrüsen produzieren oft weniger Flüssigkeit, was die natürliche Benetzung der Augen zusätzlich einschränkt. Gleichzeitig kann der Fettanteil im Tränenfilm aus dem Gleichgewicht geraten, sodass die Verdunstung beschleunigt wird.

Wassereinlagerungen im Gewebe, etwa in der Hornhaut oder Augenlinse, verstärken die Trockenheit und können das Tragen von Kontaktlinsen erschweren. Zudem reagieren die Augen empfindlicher auf äussere Reize wie Bildschirmarbeit oder Zugluft.

Symptome: So erkennen Sie das Problem

Sie spüren möglicherweise ein unangenehmes Brennen oder Jucken der Augen, besonders beim Blinzeln. Es kann sich anfühlen, als ob ein Fremdkörper wie ein Sandkorn unter dem Lid reibt.

Trockene Augen führen oft zu geröteter Bindehaut, obwohl paradoxerweise auch vermehrtes Tränen auftreten kann. Grund ist ein instabiler Tränenfilm, der nicht mehr richtig haftet und die Hornhaut ungeschützt lässt.

Sie reagieren empfindlicher auf Licht oder entwickeln ein unangenehmes Druckgefühl beim Blick auf Bildschirme. Zugluft oder Klimaanlagen verstärken diese Beschwerden oft zusätzlich.

Hausmittel: Befeuchtende Massnahmen

Augentropfen mit Hyaluronsäure stabilisieren den Tränenfilm und sind in der Schwangerschaft erlaubt, sofern sie keine Konservierungsstoffe enthalten.

frau nimmt augentropfen
Beginnen Sie mit drei bis vier Anwendungen täglich in regelmässigen Abständen, zum Beispiel morgens, mittags, nachmittags und abends. - Depositphotos

Luftbefeuchtung durch Schüsseln mit Wasser oder elektrische Geräte verhindert das Austrocknen der Augen durch zu trockene Raumluft.

Bewusstes Blinzeln und Augenübungen, etwa durch schnelles Lidschlagen für eine Minute, regen die Tränenproduktion an.

Natürliche Kompressen und Kräuteranwendungen

Setzen Sie beruhigende Kräutertees wie Kamille oder Augentrost (Euphrasia) als Kompressen ein: Abgekühlte Teebeutel oder mit dem Sud getränkte Wattepads lindern durch entzündungshemmende Wirkstoffe Reizungen und fördern die Feuchtigkeitsbildung.

Warme Kompressen mit einem sauberen, in warmem Wasser getränkten Tuch aktivieren die Meibom-Drüsen, was besonders bei hormonbedingter Trockenheit unterstützend wirkt. Rosenwasser kühlt durch seine antioxidativen Eigenschaften, während feuchtigkeitsspendende Gurken Entzündungen reduzieren und die Augenpartie erfrischen.

frau fährt sich mit finger über das auge
Die Augen reagieren empfindlicher auf Kosmetika. Verzichten Sie daher bei Beschwerden auf Augen-Make-up. - Depositphotos

Tragen Sie zudem vorsichtig Rizinusöl auf die Lidränder auf, um den Tränenfilm zu stärken. Hierbei sollte jedoch auf sterile Anwendung und mögliche Unverträglichkeiten geachtet werden.

Medizinische Behandlungen: Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Anhaltende Beschwerden oder zusätzliche Symptome wie verschwommenes Sehen, Flimmern, Schatten im Gesichtsfeld oder plötzliche Sehverschlechterung müssen umgehend augenärztlich abgeklärt werden. Solche Warnzeichen können auf eine Präeklampsie hinweisen, die mit Bluthochdruck und Organkomplikationen einhergeht und dringend behandlungsbedürftig ist.

frau bei der augenärztin
Mit diesem Mikroskop prüft der Arzt die Hornhaut, Bindehaut und Lidkanten. - Depositphotos

Auch ein unentdeckter Schwangerschaftsdiabetes führt durch Blutzuckerschwankungen zu Wassereinlagerungen in der Linse und damit zu wechselnder Sehschärfe. Starkes Jucken und Rötungen deuten meist auf eine Infektion der Bindehaut hin.

Bei Unsicherheit gilt: lieber frühzeitig abklären, um Risiken für Mutter und Kind auszuschliessen. Und die gute Nachricht: Meistens erledigen sich die trockenen Augen nach der Geburt von selbst.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen