Kaminzauber ohne Risiko: Tipps zum Schutz Ihres Kindes
Behaglicher Kaminzauber kann wundervolle Kindheitserinnerungen wecken, birgt aber auch Gefahren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Sicherheit für Ihr Kind schaffen.
Ein knisterndes Feuer im Kamin sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. Doch für Babys, Kleinkinder oder junge Kinder sind die Flammen ungeahnt verlockend und möchten erkundet werden.
Besonders Familien, die ein Baby oder Kleinkind im Haushalt haben, müssen sich daher rechtzeitig Gedanken darüber machen, wie Sie die offene Feuerstelle absichern.
Vorsichtsmassnahmen für einen offenen Kamin
Kinder sind neugierig und blitzschnell. Daher ist es wichtig, dass der Kamin im Haus kindersicher ist und kleine Hände bestmöglich ferngehalten werden.
Am besten eignet sich hierzu ein robustes Schutzgitter vor dem Kamin, das heisse Glutstücke eindämmt und Kinderhände vor der offenen Flamme schützt. Beachten Sie hier unbedingt, dass auch die Gitter heiss werden können und erinnern Sie Ihre Kinder daran, diese nicht anzufassen.
So schützen Sie zarte Kinderhaut gegen Verbrennungen
Kinderhaut ist dünner als die Haut von Erwachsenen, ernste Verbrennungen können schnell passieren. Als Richtwert gilt hier: Wenn es Ihnen bereits warm vorkommt, ist es definitiv zu heiss für die Hände Ihres Kindes.
Ziehen Sie Barrieren wie mehrteilige Sicherheitstore oder verstellbare Laufgitter rund um den Kamin. Hierdurch schaffen Sie Abstand zwischen Ihrem Kind und der offenen Feuerstelle.
Dieser Grundsatz gilt nicht nur bei Ihnen zu Hause – auch auf Reisen sollten Sie einen offenen Kamin entsprechend absichern.
Die besten Strategien für eine sichere Feuerstelle in Ihrem Haus
Nicht immer lässt es die Bauart des Kamins zu, dass ein klassisches Kamingitter verwendet werden kann.
In diesen Fällen können Sie auch auf Babygitter zurückgreifen. Diese grosszügige Umrandung schützt vor allem jüngere Kinder gut.
Ganz wichtig: lassen Sie Feuer niemals unbeaufsichtigt und löschen Sie es vor dem Schlafengehen oder Verlassen des Hauses. Bedenken Sie auch, dass Schutzgitter und Glas auch nach Erlöschen der Flammen noch heiss sein können.
Sicherheit im Blick – Holzkamine und Gaskamine im direkten Vergleich
In Holzkaminen verbrennt gut abgelagertes Hartholz wie Eiche, Esche oder Ahorn am saubersten. Diese Hölzer erzeugen weniger Russ – ein hochentzündliches Nebenprodukt beim Verbrennen von Holz.
Für die Sicherheit Ihres Holzkamins ist es unerlässlich, dass Sie Ihren Kamin mindestens einmal im Jahr überprüfen und reinigen lassen. Hierdurch vermeiden Sie Russansammlungen.
Gaskamine können hingegen Temperaturen von über 500-1.000 Grad Fahrenheit erreichen. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die lieben Kleinen dar.
Denn selbst wenn Kinder die Flammen in einem Gaskamin nicht erreichen, wer die Glasscheibe anfasst, landet oft mit schweren Verbrennungen in der Notaufnahme.
Tipps und Massnahmen für eine sichere Nutzung Ihres Kamins
Idealerweise nutzen Sie Ihren Gaskamin erst, wenn Ihre Kinder älter sind und die Folgen ihres Handels absehen können. Alternativ können Sie eine dauerhafte Barriere vor Ihrem Kamin errichten – zumindest so lange, bis die Kinder grösser sind.
Babys und Kleinkinder sind neugierig und entdecken ihre Umgebung gerne mit den Händen. Gerade beim Thema Kamin kann dies zum echten Sicherheitsrisiko werden.
Die Absicherung eines Kamins ist somit unerlässlich und schützt Ihre Liebsten vor schweren gesundheitlichen Schäden.