Was steckt hinter dunklen Augenringen bei Kindern?
Ihr kleiner Sonnenschein sieht in letzter Zeit eher aus wie ein niedlicher Waschbär? Keine Panik! Dunkle Augenschatten sind im Kindesalter keine Seltenheit.

Sie schauen in das Gesicht Ihres normalerweise strahlenden Kindes und sehen plötzlich dunkle Schatten unter den Augen – wie bei einem kleinen Waschbären. Das kann durchaus beunruhigend sein. Schnell kommt die Frage auf: Steckt etwas Ernstes dahinter?
Die gute Nachricht ist: Dunkle Augenringe bei Kindern sind meist völlig harmlos und haben in der Regel ganz alltägliche Ursachen.
Die häufigsten Ursachen: Von «Familiensache» bis Schlafmangel
Wenn Sie selbst zu dunklen Augenringen neigen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch Ihr Kind diese «Familientradition» erbt. Bei manchen Kindern ist die Haut unter den Augen einfach von Natur aus dünner, wodurch die darunterliegenden Blutgefässe durchschimmern.

Anders als bei Erwachsenen kommen diese genetisch bedingten Augenringe bei Kindern oft so schnell, wie sie wieder weggehen. Erst mit zunehmendem Alter tendieren sie zum Bleiben – ein kleiner Vorgeschmack auf das Erwachsenenleben.
Vielleicht hat Ihr kleiner Schatz gerade Comicbücher für sich entdeckt und liest heimlich unter der Bettdecke mit der Taschenlampe. Oder das Tablet wandert nachts mit ins Bett, um noch schnell ein paar Katzenvideos zu schauen: Zu wenig Schlaf kann bei Kindern genauso wie bei Erwachsenen zu dunklen Augenringen führen.
Schlechte Belüftung: Verstopfte Nasen und ihre Folgen
Die Blutgefässe rund um die Augen sind mit denen in der Nase verbunden – wie ein kleines Verkehrsnetz im Gesicht. Wenn die Nase verstopft ist, staut sich das Blut auch um die Augen herum und lässt sie dunkler erscheinen.
Erkältungen, Allergien oder Nasennebenhöhlenentzündungen sind häufige Verursacher solcher Verstopfungen. Sobald die Nase wieder frei ist, verschwinden meist auch die Augenringe.
Wenn Ihr Kind schnarcht oder oft mit offenem Mund schläft, könnten vergrösserte Mandeln oder Polypen dahinterstecken. Diese können nicht nur zu Schlafproblemen führen, sondern auch die Nasenatmung behindern und damit Augenringe verursachen.
Körperliche Ursachen erkennen: Dehydratation und Eisenmangel
Kinder vergessen beim Spielen oft das Trinken, besonders wenn sie krank sind oder sehr aktiv waren. Dehydratation lässt die Haut überall am Körper dünner erscheinen – besonders unter den empfindlichen Augen wird das schnell sichtbar.

Ein Glas Wasser mehr kann hier schon Wunder wirken. Und auch die Ernährung spielt eine Rolle: Ihr Kind mag kein Gemüse, verschmäht alles, was grün ist und lebt hauptsächlich von Nudeln und Milch?
Dann könnte ein Eisenmangel die Ursache für die Augenringe sein. Eisenmangel-Anämie ist bei Kindern weltweit sehr verbreitet und zeigt sich oft zuerst durch dunkle Augenringe und blasse Haut.
Einfache Massnahmen für zu Hause
In den meisten Fällen brauchen dunkle Augenringe bei Kindern keine spezielle Behandlung. Ausreichend Schlaf, viel Wasser trinken und bei Allergien entsprechende Medikamente können bereits helfen.
Sprechen Sie mit dem Kinderarzt, wenn die Augenringe länger als eine Woche bestehen bleiben oder andere Symptome dazukommen. Bei Verdacht auf Eisenmangel kann ein einfacher Bluttest Klarheit schaffen – Kinder zwischen vier und acht Jahren benötigen etwa zehn Milligramm Eisen täglich.

Obwohl extrem selten, können dunkle Augenringe in Verbindung mit anderen Symptomen wie Gewichtsverlust, Fieber oder anhaltender Müdigkeit auf ernstere Erkrankungen hinweisen. Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – Sie kennen Ihr Kind am besten und merken, wenn etwas nicht stimmt.