Wenn Neugier zur Falle wird: Kindervergiftungen im eigenen Zuhause

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Wenn Kleinkinder auf Entdeckungsreise gehen, gehören Unfälle ganz natürlich dazu. Doch was, wenn ihre Neugier sie in Lebensgefahr bringt?

Kind schwarz-weiss Bauchschmerzen
Eine Vergiftung ist ein Notfall. - Depositphotos

Täglich gibt es Fälle von Kindern, die durch Gegenstände vergiftet werden, die in jedem Haushalt zu finden sind – und die Eltern ahnen oft nichts davon. Die scheinbar harmlosen Reinigungsmittel unter der Spüle oder die bunten Tabletten im Badezimmerschrank können innerhalb von Sekunden zum Albtraum werden.

Vergiftungen sind eine häufige Ursache für Notaufnahmen bei Kindern unter drei Jahren. Oftmals unterschätzen wir die Fähigkeiten unserer Sprösslinge, und das kann fatale Folgen haben.

Die unsichtbare Gefahr in jedem Zuhause

Die meisten Vergiftungen bei Kindern ereignen sich dort, wo sie sich am sichersten fühlen sollten: im eigenen Zuhause. Doch auch Besuche bei Verwandten oder Urlaubsreisen bergen ungeahnte Risiken.

Niedliches Mädchen sitzt im Gras.
Kinder sind echte Entdecker, doch Gefahren lauern überall. - Depositphotos

Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren sind besonders gefährdet, da sie ihre Umgebung durch Berühren und Schmecken erkunden. Was für Erwachsene selbstverständlich ist – die Unterscheidung zwischen sicher und gefährlich – müssen Kinder erst lernen.

Ein Kind kann sich auf verschiedene Weise vergiften: durch Verschlucken, Hautkontakt, Einatmen oder Augenkontakt. Selbst eine falsche Medikamentendosis kann zu einer lebensbedrohlichen Situation werden.

Wenn Routine zur Falle wird

Die gefährlichsten Momente entstehen oft in alltäglichen Situationen, wenn Erwachsene abgelenkt sind oder sich und ihr Kind in ihrer gewohnten Routine in Sicherheit wägen. Ein kurzer Telefonanruf oder ein Gespräch an der Haustür reichen aus, damit Kinder ihren Weg zu den gefährlichen Substanzen in ihrer Nähe finden.

Besonders tückisch sind Medikamente, die für Erwachsene bestimmt sind, für Kinder jedoch bereits in kleinsten Mengen tödlich sein können.

medikamente spritze
Medikamente gehören in einen Schrank hinter verschlossene Türen und ausser Reichweite von Kindern. - Depositphotos

Hohe Schränke bieten keinen zuverlässigen Schutz, da Kinder erstaunlich kreativ beim Klettern sind. Nur verschlossene Schränke können wirklich Sicherheit gewährleisten.

Die verborgenen Giftquellen im Haushalt

Viele Eltern unterschätzen, wie viele potenziell giftige Substanzen sich in einem durchschnittlichen Haushalt befinden. Von Reinigungsmitteln über Kosmetika bis hin zu Gartenprodukten – die Liste ist erschreckend lang.

Besonders heimtückisch sind Produkte, die durch ihre Farbe oder Form für Kinder attraktiv wirken: Bunte Spülmaschinentabs können wie Süssigkeiten aussehen, während parfümierte Reiniger mit verführerischen Düften locken.

Selbst der heimische Garten kann zur Gefahrenquelle werden, wo giftige Pflanzen oder Pilze wachsen. Viele Zierpflanzen, die in heimischen Gärten beliebt sind, enthalten toxische Substanzen.

Wenn jede Sekunde zählt

Die Symptome einer Vergiftung sind zunächst unspezifisch, was die Diagnose erschwert. Von Übelkeit und Erbrechen bis hin zu Bewusstlosigkeit ist alles möglich.

Kind Gesundheit
Übelkeit, Abgeschlagenheit und Bewusstlosigkeit können Anzeichen einer Vergiftung sein. - Depositphotos

Der grösste Fehler, den Eltern machen können, ist, weitere, «ernstere» Symptome abzuwarten. Bei einer Vergiftung kommt es auf jede Minute an, professionelle Hilfe sollte im kleinsten Verdachtsfall sofort kontaktiert werden.

Keinesfalls sollten Eltern versuchen, Erbrechen herbeizuführen. Nur ausgebildete Fachkräfte können die richtige Behandlung einleiten.

Prävention als Lebensretter

Der beste Schutz vor Vergiftungen besteht darin, den Haushalt konsequent mit Sicherheitsvorkehrungen zu versehen, und zwar bevor etwas passiert. Überprüfen Sie systematisch alle Räume und Aufbewahrungsorte und führen Sie regelmässig Sicherheitschecks durch.

Kleinkind
Machen Sie Ihr Haus kindersicher. Dann steht der Entdeckertour nichts im Wege. - Depositphotos

Kindersicherungen an Schränken und Schubladen sind nur der erste Schritt – wichtiger ist, gefährliche Substanzen angemessen zu lagern. Medikamente gehören in verschlossene Schränke, Reinigungsmittel sollten in ihren Originalverpackungen bleiben und niemals in Getränkeflaschen umgefüllt werden.

Leben ältere Kinder mit im Haushalt, klären sie diese über die Gefahren auf. Kinder verstehen oft nicht die Tragweite ihrer Handlungen, aber sie können lernen, Verantwortung zu übernehmen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen