Clever trainieren trotz GLP-1: Wie es klappen kann

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

GLP-1 Medikamente senken den Blutzucker und fördern die Gewichtsabnahme. Kombinieren Sie die Therapie mit gezielter Bewegung – so steigern Sie Ihre Erfolge.

Frau beim Sport
Sport und gesunde Routinen unterstützen die Therapie mit GLP-1 Medikamenten. - Depositphotos

GLP-1-Agonisten wie Ozempic, Wegovy oder Mounjaro wirken im Körper, indem sie den Insulinspiegel regulieren und das Hungergefühl dämpfen. Ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt, werden sie heute auch gezielt zur Gewichtsreduktion eingesetzt.

Diabetikerin misst Blutzucker
Schon kleine Trainingseinheiten beeinflussen Appetit und Blutzucker positiv. - Depositphotos

Wer einen dieser GLP-1-Agonisten nutzt, kann in den ersten Wochen Übelkeit oder Völlegefühl erleben; klar, dass dann die Lust auf Bewegung Richtung null tendiert. Auch der Appetit leidet unter der GLP-1-Einnahme: in Folge essen sie oft nicht genug, ihre Muskeln werden geschwächt und das Training mühsamer.

Trotzdem haben Sie am meisten von Ihrer GLP-1-Behandlung, wenn Sie körperlich aktiv sind und bleiben. Schon leichte Bewegung kurbelt den Stoffwechsel an, fördert die Fettverbrennung und vor allem: Sie schützt die Muskelmasse nachhaltig.

Richtig starten: So gelingt der Einstieg

Wer lange keinen Sport gemacht hat, beginnt am besten langsam. Spaziergänge, lockeres Radfahren oder Schwimmen sind gute Möglichkeiten, um den Kreislauf in Schwung zu bringen, ohne den Körper zu überfordern.

Zwei bis drei Einheiten pro Woche reichen anfangs völlig aus. Jede Bewegung zählt – auch kurze Wege zu Fuss oder Treppensteigen statt Lift zeigen ihre Wirkung.

Wichtig ist, dass Sie sich regelmässig bewegen und Ihr Pensum nach Möglichkeit schrittweise steigern. Ihr Arzt hilft dabei, den richtigen Umfang an Training auf Ihre GLP-1-Medikation abzustimmen.

Bewegung mit System: Die Abwechslung macht's

Ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm sorgt für mehr Freude am Sport, vor allem aber bringt es auch nachhaltige Ergebnisse. Wer Ausdauer, Kraft, Balance und Dehnung kombiniert, spricht unterschiedliche körperliche Bereiche an und profitiert ganzheitlich.

Ausdauertraining wie Velofahren oder schnelles Gehen stärken Herz und Lunge. Kraftübungen mit dem eigenen Körpergewicht, etwa Kniebeugen oder Liegestütze, erhalten die Muskulatur.

Senior beim Training
Unterschiedliche Trainingsformen bringen neuen Schwung in den Alltag und unterstützen die GLP-1-Therapie optimal. - Depositphotos

Yoga oder Pilates verbessern die Beweglichkeit, während einfache Gleichgewichtsübungen wie Stehen auf einem Bein die Körperstabilität fördern. Je breiter gefächert Ihr Plan, desto effektiver unterstützen Sie die Wirkung des Medikaments.

Das sollten Sie beachten

GLP-1-Medikamente beeinflussen den Blutzuckerspiegel – intensive Belastung kann diesen zusätzlich senken. Falls Sie Anzeichen einer Unterzuckerung wie Schwindel oder Zittern bemerken, handeln Sie umgehend; vorbeugend essen Sie rechtzeitig vor dem Training.

Genügend Wasser trinken ist ebenfalls wichtig, da die Medikamente gelegentlich zu Flüssigkeitsverlust führen können. Hören Sie auf Ihren Körper und überfordern Sie sich nicht.

Vor allem zu Beginn empfiehlt sich eine ärztliche Beratung, um Risiken zu vermeiden und individuelle Empfehlungen für Trainingsart und -umfang zu erhalten.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen