Intelligentes Rücklicht mit Radarsensor für Velofahrer

Lukas Hertzsch
Lukas Hertzsch

Am

Der Hersteller Bryton sorgt mit einer technologischen Innovation für Aufsehen. Das adaptive Radarrücklicht schützt Radfahrer im Verkehr dank smarter Software.

Für Radfahrer könnte das intelligente Rücklicht vor allem in Städten eine grosse Hilfe sein.
Für Radfahrer könnte das intelligente Rücklicht vor allem in Städten eine grosse Hilfe sein. - Bryton

In einer Medienmitteilung stellt Bryton die Funktionen seines intelligenten Radarrücklichts «Gardia R300L» vor.

Das neue Produkt verfügt über innovative Warnfunktionen und ist mit dem GPS-Radcomputer der Marke kompatibel. So soll das Rücklicht ein hingebungsvolles Fahrerlebnis für Radfahrer ermöglichen, ohne dass die Angst vor Bedrohungen aus der Umgebung sie zurückhält.

Umfassende Sicherheit beim Radfahren

Bryton Inc. hat seine Produktpalette erweitert und das erste Radarrücklicht auf den Markt gebracht: das «GardiaR300L». Bisher war das Unternehmen vor allem für sein Sortiment an GPS-Radcomputern bekannt.

Der Radarsensor erkennt Autos und ermöglicht das Einschätzen von Gefahren auf Basis der empfangenen Daten.
Der Radarsensor erkennt Autos und ermöglicht das Einschätzen von Gefahren auf Basis der empfangenen Daten. - Bryton

Nun haben die Verantwortlichen den nächsten Schritt unternommen, um Produkte zu entwickeln, die sich auf die Sicherheit von Radfahrern konzentrieren. Das neue Rücklicht soll zu einem besseren Unfallschutz beitragen, indem es sowohl Rad- als auch Autofahrer auf die Anwesenheit des jeweils anderen aufmerksam macht.

So funktioniert das intelligente Rücklicht

Der integrierte Radarsensor erkennt Fahrzeuge, die sich von hinten nähern, bis zu einer Entfernung von 190 Metern. Zudem ordnet das Bryton «Gardia R300L» automatisch eine Bedrohungsstufe basierend auf der relativen Geschwindigkeit zu.

Abhängig von dieser Gefahrenbeurteilung wechselt das Rücklicht zu einem geeigneten Warnlicht, um die von hinten kommenden Fahrzeugen zu warnen.

Durch die nahtlose Zusammenarbeit mit kompatiblen Fahrradcomputern realisiert das Radarrücklicht optische sowie akustische Warnungen, um auf nähernde Fahrzeuge aufmerksam zu machen.

Intelligenter Lichtwechsel für garantiere Sichtbarkeit

Dank mehrerer Lichtmodi bleiben Radfahrer immer sichtbar – selbst bei schwierigen Wetter- und Lichtbedingungen. Neben Tag- und Nachtblitzfunktionen ist zudem ein Gruppenfahrmodus wählbar, der beispielsweise für gemeinsame Radtouren gedacht ist.

Wenn das «Gardia R300L» mit kompatiblen Bryton-Fahrradcomputern verbunden ist, nutzt es den im Computer eingebauten Lichtsensor, um seinen Lichtmodus an die aktuellen Lichtverhältnisse anzupassen. Wird ausreichend Licht erkannt, schaltet das Rücklicht auf Tageslicht um, während es bei Dunkelheit automatisch zum Nachtlicht wechselt.

Einfach angebracht und dank langer Akkulaufzeit alltagstauglich: das Radarrücklicht von Bryton.
Einfach angebracht und dank langer Akkulaufzeit alltagstauglich: das Radarrücklicht von Bryton. - Bryton

Mit einer Akkulaufzeit von 17 Stunden im Tagesblitzmodus und bis zu 12 Stunden im Dauerbetrieb ist das Rücklicht ein geeigneter Begleiter für lange Strecken. Ein einfaches Montagesystem macht das Rücklicht flexibel positionierbar.

Zu hoffen bleibt, dass noch weitere Hersteller das Potenzial moderner Technologie für den Schutz von Radfahrern erkennen!

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Kommentare