Schilddrüsen-Boost: Die beste Ernährung bei Hypothyreose
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion, auch Hypothyreose genannt, sollten Sie einige Dinge in Ihren Speiseplan integrieren. So können Sie Ihre Symptome lindern.

Die Schilddrüse, dieses kleine Organ in unserem Hals, hat eine riesige Verantwortung. Sie reguliert den Stoffwechsel und beeinflusst so gut wie jedes Organ in unserem Körper.
Wenn sie nicht genug Hormone produziert – ein Zustand bekannt als Hypothyreose oder Schilddrüsenunterfunktion – kann das Leben ziemlich mühsam werden. Hypothyreose ist mehr als nur ständige Erschöpfung und Gewichtszunahme.

Sie kann auch zu Herzproblemen, Verdauungsstörungen und sogar zur Schwächung der Knochen führen. Eine medikamentöse Behandlung ist oft notwendig, aber schon die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Linderung der Symptome.
Ernährungsbooster gegen Hypothyreose: Jod und Selen
Bestimmte Nahrungsmittel können dazu beitragen, die Gesundheit Ihrer Schilddrüse zu fördern und einige Symptome zu lindern. Einige dieser Lebensmittel sind reich an Jod und Selen.
Jod stimuliert die Produktion von Schilddrüsenhormonen; ohne ausreichend Jod könnte Ihre Schilddrüse überlastet werden und sich vergrössern. Gute Jodquellen sind jodiertes Salz, Meeresfrüchte, Molkereiprodukte und Eier.

Selenmangel ist ebenfalls mit Hypothyreose verbunden, daher könnte eine erhöhte Selenzufuhr hilfreich sein. Zu den selenhaltigen Lebensmitteln gehören unter anderem Paranüsse, Meeresfrüchte und Fleisch.
Die volle Vitamin-Power
Personen mit Hypothyreose haben oft niedrigere Vitamin-B12- und -D-Spiegel. Diese Vitamine sind wichtig für die Energieproduktion, die Gesundheit des Nervensystems und der Knochen – alles Bereiche, die von einer Schilddrüsenunterfunktion betroffen sein können.
Lassen Sie Ihre Vitamin D- und B12-Versorgung regelmässig überprüfen und gleichen Sie sie gegebenenfalls nach Rücksprache mit dem Arzt durch Ernährungsumstellung oder gezielte Supplementierung aus.
Vitamin D können Sie durch den Verzehr von Hering, Champignons und Thunfisch aufnehmen. Vitamin B12 findet sich hauptsächlich in Rindfleisch.
Antioxidantien: Die geheime Waffe gegen Entzündungen
Viele Menschen leiden an Hypothyreose aufgrund der Hashimoto-Krankheit. Hierbei greift das Immunsystem fälschlicherweise die Schilddrüse an und verursacht Entzündungen im Körper.
Antioxidantien können Zellschäden vorbeugen oder verzögern. Bunte Gemüse und Obst, insbesondere Beeren, liefern Ihnen wichtige antioxidative Pflanzenstoffe zur Unterstützung der Schilddrüsenfunktion.

Hochwertige Öle wie Lein- oder Hanföl sowie Lachs sind reich an entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren. Gewürze wie dunkler Kakao, Zimt, Ingwer und Kurkuma tragen ebenfalls zur antioxidativen Wirkung bei.
Bei diesen Lebensmitteln ist Vorsicht geboten
Es gibt keine spezielle Diät für alle Menschen mit Hypothyreose. Dennoch sollten Sie bestimmte Nahrungsmittel meiden beziehungsweise reduzieren.
Sojaprodukte und Süsswasserfische wie Forelle oder Saibling enthalten Stoffe, die die Jodaufnahme hemmen. Auch stark verarbeitete Lebensmittel mit Industriezucker können den Stoffwechsel negativ beeinflussen und sollten vermieden werden.
Nachtschattengewächse wie Tomaten oder Paprika verstärken Ihre Hashimoto-Beschwerden. Ebenso ist Vorsicht bei Nüssen und tierischen Milchprodukten geboten, da sie individuell Unverträglichkeiten auslösen können.
Köstliche Mahlzeiten-Ideen: Das Frühstück
Wenn Sie sich fragen, was Sie essen sollen, hier sind einige Ideen für Frühstück, Mittag- und Abendessen. Diese Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch reich an den Nährstoffen, die Ihre Schilddrüse braucht.
Zum Frühstück könnten ein Erdbeer-Mango-Feta-Toast oder Gemüsepfanneneier auf Ihrem Tisch landen. Eine gute Option ist auch ein leckerer warmer Getreidebrei.

Fett und Eiweiss sollten ebenfalls Bestandteil Ihres Frühstücks sein, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Bio-Sauerrahmbutter oder Kokosfett sowie ein Frühstücksei oder etwas Fisch sind ideal.
Gemüsebombe und mageres Fleisch am Mittag und Abend
Zum Mittagessen bereiten Sie dann einen bunten Salat mit zehn verschiedenen Gemüsesorten zu. Dazu könnte es eine einfache Bohnensuppe geben.
Mageres Fleisch, Fisch oder pflanzliche Alternativen wie Tofu sollten abends auf dem Teller landen. Ein Lachs-Filet mit gedünstetem Brokkoli oder gegrilltes Hähnchenbrustfilet mit Zucchini-Nudeln sind ideale Gerichte.
Olivenöl, Nüsse und Samen können Sie in Massen in die Abendmahlzeit integrieren. Ein Quinoa-Salat mit gerösteten Kürbiskernen oder gegrillter Tofu mit Sesamöl-Dressing sind schmackhafte Beispiele.
Mit Hypothyreose glücklich leben
Ein Leben mit Hypothyreose erfordert mehr als nur die richtige Ernährung. Neben einer ausgewogenen Kost können Sie mit gezielten Massnahmen Ihren Alltag erleichtern und Ihre Lebensqualität steigern.

Regelmässige, moderate Bewegung wie Yoga oder Spaziergänge hilft, den Stoffwechsel anzukurbeln und Stress abzubauen. Entspannungstechniken wie progressive Muskelrelaxation unterstützen zusätzlich Ihr Wohlbefinden und erlauben, den Tag hinter sich zu lassen.
Stressreduktion ist essenziell, da ein hoher Cortisolspiegel die Symptome verschlimmern kann. Ausreichender Schlaf fördert Ihre Regeneration und stabilisiert den Hormonhaushalt.