Wie eine pflanzliche Ernährung Ihre Schlafapnoe stoppt

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Am

Der Konsum gesunder pflanzlicher Lebensmittel hat viele gesundheitliche Vorteile. Eine Studie zeigt, dass dadurch auch das Schlafapnoe-Risiko gesenkt wird.

Wer unter Schlafapnoe leidet, sollte es mit einer pflanzenbasierten Ernährung versuchen.
Wer unter Schlafapnoe leidet, sollte es mit einer pflanzenbasierten Ernährung versuchen. - Depositphotos

Es ist kein Geheimnis, dass eine gesunde Ernährung viele Vorteile für unsere Gesundheit hat. Aber wussten Sie schon, dass ein pflanzenbasierter Speiseplan auch gegen Schlafapnoe helfen kann?

Eine aktuelle Studie zeigt auf, wie der Konsum von Gemüse und Co. die nächtlichen Atemaussetzer reduziert.

Schlafapnoe: Der unsichtbare Feind in der Nacht

Schlafapnoe ist ein weit verbreitetes Phänomen – fast eine Milliarde Menschen weltweit leiden darunter. Die Betroffenen erleben während des Schlafs immer wieder kurze Atempausen.

Schlafapnoe zeichnet sich durch starkes Schnarchen aus.
Schlafapnoe zeichnet sich durch starkes Schnarchen aus. - Depositphotos

Typische Anzeichen sind lautes Schnarchen oder plötzliche Wachphasen in der Nacht. Bisherige Untersuchungen haben Übergewicht, Rauchen und Alkoholkonsum als Risikofaktoren identifiziert.

Auch bestimmte Krankheiten können das Auftreten einer Schlafapnoe begünstigen.

Pflanzliche Kost gegen schlaflose Nächte

In einer aktuellen Studie wurden über 14'000 Teilnehmende nach ihren Essgewohnheiten befragt und anschliessend in drei Hauptgruppen aufgeteilt: Eine Gruppe ass hauptsächlich gesunde pflanzliche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Nüsse.

Die zweite Gruppe konsumierte weniger gesunde pflanzliche Produkte wie raffinierte Getreideprodukte, Süssigkeiten und salzige Speisen. Die dritte Gruppe setzte hingegen auf tierische Produkte.

Frauenprofil Silhouette gefüllt mit Gemüse
Eine pflanzliche Ernährung kann sich positiv auf den Schlaf auswirken. - Depositphotos

Das Ergebnis: Teilnehmer mit einer überwiegend pflanzlichen Ernährung hatten ein um 19 Prozent geringeres Risiko für Schlafapnoe als diejenigen mit weniger gesunder oder fleischlastiger Kost.

Männer profitieren besonders

Interessanterweise stellten die Forscher fest, dass Männer besonders von der pflanzenbasierten Ernährung profitierten. Sie verzeichneten eine noch stärkere Reduzierung des Schlafapnoe-Risikos als Frauen.

Dies bestätigt frühere Studien, nach denen Männer durch eine gesunde pflanzliche Ernährung auch ihr Prostatakrebsrisiko senken können.

Die Forscher erklären den Zusammenhang damit, dass eine Ernährung reich an entzündungshemmenden Komponenten und Antioxidantien Fettmasse, Entzündungen und sogar Muskeltonus beeinflussen kann. Allesamt relevante Faktoren für das Risiko einer Schlafapnoe.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Kommentare