Lymphödem bei Kindern und Jugendlichen behandeln
Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche, können ein Lymphödem haben. In der heutigen Zeit gibt es viele Behandlungsmöglichkeiten.
Das Lymphsystem ist ein entscheidender Bestandteil unseres Immunsystems, das Krankheiten und Infektionen bekämpft. Es besteht aus einer Gruppe von Organen, Gefässen und Geweben, die Flüssigkeiten in unserem Körper ableiten und sammeln.
Wenn diese Flüssigkeiten jedoch nicht richtig abfliessen können, stauen sie sich an und verursachen eine Schwellung – bekannt als Lymphödem.
Betroffene leiden meist unter Schwellungen in einem Arm oder Bein, die im Laufe der Zeit zunehmen. Es sind mehr Kinder und Jugendliche von Lymphödemen betroffen als allgemein angenommen wird.
Ursachen des Lymphödems bei Kindern und Jugendlichen
Lymphödeme lassen sich grundsätzlich in zwei Arten unterteilen: primäre und sekundäre Lymphödeme.
Sekundäre Lymphödeme entstehen durch Beschädigung des lymphatischen Systems infolge von Operationen oder Traumata wie Knochenbrüchen. Es handelt sich dabei um den häufigsten Typ dieses Leidens.
Primäre Lymphödeme hingegen sind angeboren – Betroffene kommen bereits mit dieser Erkrankung zur Welt. Sie kann direkt nach der Geburt auftreten oder erst während der Teenagerjahre bemerkbar werden.
Betroffene klagen oft über Schweregefühl, Schmerzen und ungewöhnliche Schwellungen in einem Arm oder Bein. Sie haben zudem oft Probleme bei alltäglichen Aktivitäten wie Gehen oder dem Finden passender Kleidung/Schuhe.
Diagnose von Lymphödemen
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung des Lymphödems ist essenziell. Schlüsselsymptome sind neben der bereits erwähnten Schwellung auch Gefühle von Schwere, Schmerz, Hautverdickungen sowie eine Vorgeschichte von Zellulitis oder Hautinfektionen.
Zur Diagnostik wird ein bildgebendes Verfahren namens Lymphszintigraphie eingesetzt. Dabei wird ein spezielles Kontrastmittel in das betroffene Gewebe injiziert, um eventuelle Probleme im lymphatischen System sichtbar zu machen.
Ein weiteres wichtiges Instrument zur Diagnose und Behandlung ist die ICG-Fluoreszenzkartierung: Hierbei handelt es sich um einen Farbstoff, der in den betroffenen Bereich injiziert und anschliessend unter fluoreszierendem Licht betrachtet wird. So können Ärzte blockierte oder fehlende lymphatische Kanäle erkennen.
Behandlungsansätze für das Lymphödem
Noch vor nicht allzu langer Zeit waren Liposuktion und Kompression die einzigen Optionen zur Behandlung eines Lymphödems. Mit Fortschritten in Mikro- und Supermikro-Chirurgien können Lymphödeme früher behandelt, das lymphatische System wiederhergestellt und Verschlimmerung der Erkrankung verhindert werden.
Ein Verfahren namens Lympho-Venous Bypass (LVB) kann durchgeführt werden, um einen neuen Weg um die blockierten Bereiche zu schaffen. So kann der lymphatische Fluss wiederhergestellt werden.
Wenn das Lymphödem so weit fortgeschritten ist, dass ein LVB nicht mehr möglich ist, gibt es weitere Behandlungsoptionen. Es kann beispielsweise eine Übertragung von Lymphknoten, eine Liposuktion oder ein anderer operativer Eingriff durchgeführt werden.
Vorbeugende Massnahmen gegen das Lymphödem
Für Patienten mit einem hohen Risiko für die Entwicklung eines Lymphödems sind präventive Behandlungen verfügbar.
In diesen Fällen könnten Ärzte vorbeugend einen prophylaktischen LVB durchführen, um Blockaden zu verhindern. Somit werden die Chancen auf ein Auftreten des Leidens nach einer Entfernung der Lympfknoten oder anderen Traumata zu verringert.