Unkontrollierter Speichelfluss? Ursachen und Lösungen

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Ein bisschen Sabber auf dem Kissen nach einer erholsamen Nacht ist nichts Ungewöhnliches. Aber was passiert, wenn der Speichel ständig fliesst?

junger patient mit zu viel speichel
Speichel hat wichtige Funktionen. Doch zu viel davon kann ernste Konsequenzen nach sich ziehen. - Depositphotos

Sie sprechen mit jemandem, doch statt Ihrer Worte fällt nur der Speichel auf? Ein Moment der Scham, der sich tief ins Herz brennt.

Unkontrollierter Speichelfluss ist mehr als ein körperliches Symptom – er kann das Selbstbewusstsein zutiefst erschüttern. Die Angst vor Blicken und Urteilen wird zum ständigen Begleiter.

Doch wie kommt es überhaupt dazu? Und wie kriegen Sie das Problem in den Griff? Hier erhalten Sie Antworten.

Unser Körper produziert täglich Liter von Flüssigkeiten

Es mag überraschend sein, aber unser Körper produziert jeden Tag eine beeindruckende Menge an Substanzen – einschliesslich ein bis zwei Liter Speichel und Schleim.

lachende frau mit schönen zähnen
Speichel wird von drei Hauptspeicheldrüsen produziert: Ohrspeicheldrüse, Unterkieferdrüse und Unterzungendrüse - Depositphotos

Dafür haben Sie nicht nur zwei Hauptspeicheldrüsen an den Seiten Ihres Gesichts nahe Ihrer Kieferlinie sowie weitere unterhalb Ihrer Zunge. Es gibt auch Hunderte oder sogar Tausende kleinerer Drüsen überall im Mundraum verteilt.

Kein Wunder also, dass wir so viel Speichel bilden.

Speichel hat wichtige Funktionen

Speichel befeuchtet die Mundhöhle, erleichtert das Schlucken und unterstützt das Sprechen. Zudem löst er Geschmacksstoffe aus der Nahrung und ermöglicht eine bessere Geschmackswahrnehmung.

Er enthält Enzyme wie Amylase, die bereits im Mund mit der Verdauung beginnen. Ausserdem schützt Speichel die Zähne durch Remineralisation und neutralisiert schädliche Säuren.

Doch damit nicht genug: Speichel hat eine antibakterielle Wirkung und bildet eine Schutzbarriere gegen Krankheitserreger. Er fördert die Wundheilung und trägt zur Mundhygiene bei, indem er Keime entfernt.

Zu viel des Guten: Übermässiger Speichelfluss kann ein Warnsignal sein

Übermässiger Speichelfluss, auch als Hypersalivation oder Sialorrhö bezeichnet, kann für Sie belastend sein. Meist liegt es an lokalen Problemen in der Mundhöhle wie Zahnfehlstellungen, Karies, Sodbrennen oder Entzündungen der Mundschleimhaut.

frau beim zahnarzt
Karies kann zu vermehrter Speichelproduktion führen. - Depositphotos

Manchmal sind äussere Einflüsse oder Allgemeinerkrankungen die Ursache. Vergiftungen durch Pestizide oder Quecksilber sowie hormonelle Veränderungen, etwa während der Schwangerschaft, können ebenfalls zu einer Hypersalivation führen.

Auch neurologische Erkrankungen wie Morbus, Parkinson oder amyotrophe Lateralsklerose beeinträchtigen die Schluckfähigkeit und behindern den Abfluss von Speichel.

Wenn das Wasser im Mund zusammenläuft

Leiden Sie an übermässigem Speichelfluss, verspüren Sie häufiger das Bedürfnis, zu schlucken. Zudem tritt unkontrollierter Speichelfluss aus dem Mund auf, besonders nachts.

Möglicherweise haben Sie Schwierigkeiten beim Sprechen oder Essen, was die soziale Interaktion erschwert. Hautreizungen und wunde Stellen im Bereich von Mund und Kinn sind ebenfalls häufige Begleiterscheinungen.

In schweren Fällen gelangt der Speichel in die Atemwege und löst so Infektionen wie Lungenentzündungen aus. Begleitet wird dies von Husten, Würgen und Erbrechen.

Auf den Grund gehen: Wie man das Problem löst

Jede der Ursachen hat ihre eigenen spezifischen Behandlungsmethoden – von rezeptfreien Antazida bei Reflux bis hin zur Einnahme von Protonenpumpenhemmern bei hartnäckigerem Sodbrennen. Wenn Ihre Zahngesundheit das Problem ist, schafft ein Besuch beim Zahnarzt Abhilfe.

antidepressiva für kinder
Manchmal lösen Antidepressiva vermehrten Speichelfluss aus. Eine Umstellung der Dosierung oder der Wechsel zu einem anderen Medikament schafft Abhilfe. - Depositphotos

Falls Medikamente die Ursache sind, ist eine Anpassung der Dosierung oder der Umstieg auf ein alternatives Präparat möglich. Wenn Sie unter Übelkeit leiden und so vermehrt sabbern, nehmen Sie rezeptfreie Nauzene oder Dramamine ein.

Medizinische Betreuung ist wichtig

Übermässiger Speichelfluss kann medikamentös behandelt werden, etwa mit Anticholinergika wie Atropin oder Scopolamin. Diese Medikamente reduzieren den Speichelfluss, haben jedoch häufig Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit und Schwindel.

Botulinumtoxin-Injektionen (Botox) in die Speicheldrüsen sind eine effektive Option. Sie blockieren Nervenimpulse, reduzieren den Speichelfluss und wirken für etwa drei bis sechs Monate.

Chirurgische Eingriffe sind bei schweren Fällen möglich und umfassen die Entfernung oder Verödung von Speicheldrüsen. Diese Methode ist invasiv und erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung.

Gesundheits-Check: Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Manchmal ist übermässiger Speichelfluss völlig normal oder hat eine harmlose Ursache – wie zum Beispiel eine verstopfte Nase. Leider gibt es nicht viele rezeptfreie Medikamente, um dem entgegenzuwirken.

Wenn Sie also feststellen, dass Sie anhaltend unter Hypersalivation leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Er hilft Ihnen, die genaue Ursache herauszufinden, und leitet geeignete Massnahmen zur Linderung ein.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen