Warum ist mein Kind ständig krank?
Husten, Niesen, Fieber und verstopfte Nasen: Unsere Kleinen sind gefühlt ständig krank. Doch warum ist das so? Und was können Sie als Elternteil tun?

Kaum ist die letzte Erkältung überstanden, läuft schon wieder die Nase, hustet Ihr Kind oder klagt über Bauchschmerzen. Und Sie fragen sich, wieder mal: «Warum ist mein Kind ständig krank?»
Die Nächte werden kürzer, die Sorgen grösser – und manchmal fühlt es sich an, als wären Sie und Ihr Kind in einer Endlosschleife aus Arztbesuchen, Taschentüchern und fieberhaften Tagen gefangen. Sie sind nicht allein mit diesen Gedanken.
Viele Eltern stehen immer wieder vor derselben Frage und suchen verzweifelt nach Antworten und Lösungen. Wir verraten, was hinter den ständigen Infekten stecken kann.
Ein Dauerzustand: Kinder und Krankheiten
Es ist normal und unvermeidlich, dass jeder Mensch irgendwann krank wird. Wie oft dies bei Kindern der Fall ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Alter, allgemeiner Gesundheitszustand des Kindes, Impfstatus sowie Exposition gegenüber Keimen sind nur einige davon.
Das Immunsystem von Kindern muss erst lernen, sich gegen die vielen verschiedenen Viren zu wehren. Wenn sich die jungen Menschen in den ersten Lebensjahren aus dem den Nestschutz der Mutter hinaus in die Welt wagen, müssen sie selbst eigene Abwehrkräfte aufbauen.
Kleinkinder vs. Schulkinder: Wer hat mehr Infekte?
Tatsächlich können Kleinstkinder bis zum Vorschulalter jährlich acht bis zwölf Atemwegsinfekte oder Magen-Darm-Erkrankungen durchmachen. Kinder, die eine Kita besuchen oder ältere Geschwister haben, sind vergleichsweise häufiger krank, weil sie mehr Viren ausgesetzt sind.

Mit zunehmendem Alter stärkt sich das Immunsystem der Kinder. Dadurch sinkt auch die Anzahl der Infektionen.
Durchschnittlich fünf bis sechs Erkältungen pro Jahr gelten dann als normal; acht bis zehn liegen noch im Rahmen.
Erkältung oder Allergie?
Nicht immer steckt hinter Husten und Schnupfen eine Infektion. Manchmal sind Allergien die Ursache.
Besonders wenn die Beschwerden länger als einen Monat anhalten, kein Fieber auftritt und das Kind oft niest, sollte Sie an Allergien denken. Allergien treten häufig im Frühjahr und Herbst auf, können aber auch das ganze Jahr über Probleme machen.

Sie lassen sich meist gut mit Medikamenten behandeln, während Erkältungen einfach ausgesessen werden müssen. Die richtige Diagnose erleichtert den Alltag für Sie und Ihr Kind.
Was ist normal – und wann sollte man sich Sorgen machen?
Solange sich Ihre Kinder zwischen den Krankheiten gut erholen und an Gewicht zunehmen, besteht keine Gefahr. Auch Durchfallerkrankungen oder Fieber treten oft auf, sind jedoch meist harmlos.
Ist Ihr Kind oft schwer krank, nimmt schlecht zu oder wirkt auch zwischen den Infekten nie richtig gesund, sollten Sie aufmerksam werden. Eventuell steckt dann eine seltene Immunschwäche oder eine andere Erkrankung dahinter.
In den meisten Fällen sind häufige Infekte aber kein Grund zur Sorge, sondern Teil des normalen Aufwachsens.
Achten Sie auf diese Zeichen
Ein Besuch beim Kinderarzt ist notwendig bei diesen Zeichen:
- Mehr als sechs Atemwegsinfekte oder Ohrentzündungen pro Jahr

- Vier oder mehr neue Ohrentzündungen innerhalb eines Jahres
- Gewichtsverlust und verlangsamtes Wachstum im Vergleich zu Gleichaltrigen
- Infektionen heilen nicht ab und erfordern mehrere Krankenhausaufenthalte und/oder Antibiotika-Therapien
- Familiengeschichte von Immunerkrankungen.
Diese Massnahmen beugen Erkrankungen vor
Auch wenn es schwerfällt: Häufige Infekte lassen sich kaum verhindern, da es über 200 verschiedene Erkältungsviren gibt – und das sind nur die bekannten unter ihnen. Häufiges und gründliches Händewaschen mit Seife ist jedoch eine der effektivsten Methoden, um die Übertragung von Keimen zu verhindern.
Auch das Vermeiden von Gesichtskontakt mit ungewaschenen Händen und das richtige Niesen oder Husten in die Armbeuge reduzieren das Ansteckungsrisiko. Körperliche Aktivität stärkt das Immunsystem und senkt nachweislich die Anzahl der Krankheitstage bei Kindern.

Impfungen schützen vor vielen schweren Infektionskrankheiten. Schauen Sie regelmässig in den Impfpass und nehmen Auffrischungsimpfungen wahr.
Wann darf mein Kind wieder in die Schule oder Kita?
Nach einer Erkältung darf ein Kind wieder in die Schule oder Kita, sobald das Fieber mindestens 24 Stunden weg ist. Die restlichen Symptome wie Husten oder Schnupfen können noch einige Zeit anhalten.
Die ersten fünf Tage einer Virusinfektion sind meist die schlimmsten, aber der Husten kann bis zu 18 Tage dauern. Behalten Sie Ihr Kind so lange zu Hause, bis alle Symptome verschwunden sind.
Wichtig ist, dass das Kind sich fit genug fühlt, am Alltag teilzunehmen. Sport und anstrengende Aktivitäten sollten erst wieder aufgenommen werden, wenn das Kind sich vollständig erholt hat.