Lungenentzündungen – vorbeugen, erkennen und behandeln
Im Winter treten Lungenentzündungen häufiger auf, da niedrige Temperaturen und Viren das Immunsystem belasten. Doch wie lässt sich vorbeugen?
Die Lunge, unser lebenswichtiges Organ, kann manchmal von heimtückischen Infektionen betroffen sein. Besonders häufig ist im Winter die Lungenentzündung.
In den meisten Fällen ist das körpereigene Immunsystem stark genug, um diese Bedrohung zu beseitigen. Manchmal jedoch sind Antibiotika erforderlich.
Vorbeugung per Impfung
Insbesondere ältere Menschen und Personen mit chronischen Erkrankungen sollten jährliche Grippeimpfungen vor dem Winterbeginn durchführen lassen. Auch eine Pneumokokken-Impfung alle fünf Jahre sollte man in Betracht ziehen.
Allerdings kann eine Infektion jeden treffen – egal, ob jung oder alt. Besonders gefährdet sind jedoch kleine Kinder, ältere Menschen sowie Raucher und chronisch Kranke.
Symptome einer Lungenentzündung
Die Anzeichen variieren je nach Alter des Patienten, der Ursache der Infektion sowie deren Schweregrad. Eine Lungenentzündung, auch Pneumonie genannt, tritt häufiger im Winter und Frühling auf.
Typische Symptome sind unter anderem schnelles oder schweres Atmen, Husten mit braunem oder grünem Auswurf sowie Fieber. Aber auch allgemeines Unwohlsein, Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit können auf eine Lungenentzündung hindeuten.
Ursachen einer Pneumonie
Lungenentzündungen können durch verschiedene Erreger verursacht werden – Viren, Bakterien oder Mykoplasmen (eine spezielle Art von Bakterien). Ein Arzt kann verschiedene Tests anordnen, um die genaue Ursache zu bestimmen.
Dazu gehören unter anderem Röntgenaufnahmen der Brust und Bluttests. Glücklicherweise erholen sich die meisten Menschen vollständig zu Hause.
Behandlungsmöglichkeiten bei Lungenentzündung
Bei Pneumonie ist jedoch eine genauere Beurteilung notwendig, in schwereren Fällen kann sogar eine stationäre Behandlung im Krankenhaus erforderlich sein.
Ein Arzt wird über notwendige Medikamente informieren und gegebenenfalls Antibiotika verschreiben. Diese sind wie vorgeschrieben einzunehmen, zudem sollte man ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und sich einige Tage ausruhen.
Impfungen helfen, schwere Verläufe zu vermeiden
Es gibt Möglichkeiten, das Risiko einer Infektion zu reduzieren – Impfstoffe gegen bestimmte Formen bakterieller Pneumonie sind verfügbar. Insbesondere ältere Menschen und Personen mit chronischen Erkrankungen sollten sich impfen lassen.
Bei ihnen ist das Risiko einer Komplikation durch eine Lungenentzündung erhöht.