Die sieben heissesten Fitness-Trends für 2024
Die Fitnessbranche entwickelt sich dank neuer Technologien stets weiter. Auch in diesem Jahr zeichnen sich bereits neue Fitness-Trends ab. Das sind die Top 7.
Die Welt der Fitness ist in ständiger Bewegung, immer auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technologie. Im Jahr 2023 waren tragbare Tech-Geräte das grosse Ding – doch was bringt uns das Jahr 2024?
Hier sind die Top 7 Trends, die die Fitness-Welt in diesem Jahr prägen werden.
1. Personalisierte Fitness-Erlebnisse
In den letzten Jahren hat sich ein deutlicher Trend zur Individualisierung des Trainings abgezeichnet. Dank künstlicher Intelligenz und biometrischer Daten können Workouts nun genau auf den einzelnen Menschen abgestimmt werden.
Das Training wird dann angepasst an die individuellen Fähigkeiten, den Energieverbrauch und sogar den eigenen Schlaf.
2. Ganzheitliche Fitness
Körperliches Training geht Hand in Hand mit geistiger Gesundheit. Eine Erkenntnis, die immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Menschen mit schlechter psychischer Gesundheit haben auch mit körperlichen Gesundheitsproblemen zu kämpfen. Sie sind laut Studien möglicherweise sogar von einer kürzeren Lebenserwartung bedroht.
Experten und Sportler berichten über einen statistisch relevanten Zusammenhang zwischen körperlicher Bewegung und den Vorteilen für die geistige Gesundheit. Yoga oder Meditation sind nur einige Beispiele dafür, wie wir körperliche und mentale Gesundheit miteinander verbinden können.
3. Fokus auf Langlebigkeit
Der Trend geht klar in Richtung eines langen und gesunden Lebens. Sie können damit rechnen, dass etwa DNA-Tests zur Langlebigkeit besonders an Bedeutung gewinnen werden.
Sie sind in der Lage, persönliche, wissenschaftlich fundierte Bereiche zur Verbesserung der Langlebigkeit hervorzuheben.
4. Nachhaltige Fitness
Auch das Thema Nachhaltigkeit macht vor der Fitnessbranche nicht halt. Von umweltfreundlichen Trainingsgeräten bis hin zu plastikfreien Studios ist vieles dabei.
Der grüne Fussabdruck wird immer wichtiger. Die Gym Group ist das erste klimaneutrale Fitnessstudio Grossbritanniens und beabsichtigt ausserdem, bis 2045 mithilfe erneuerbarer Energien und Recyclingmassnahmen einen Netto-Nullpunkt zu erreichen.
Im Laufe des Jahres 2024 ist dies ein Schwerpunkt, den wir mit Sicherheit bei weitaus mehr Fitnessstudios sehen werden. Insbesondere bei solchen, die ein junges Publikum anziehen möchten.
5. Virtuelles Training
Ob Online-Kurse oder VR-Fitnessstudios: Das Workout von Zuhause aus ist auf dem Vormarsch. Es bietet neben Flexibilität auch ganz neue Möglichkeiten, die eigene Leistung zu tracken.
Virtual-Reality-Fitnessstudios erfreuen sich wegen vieler Vorteile immer grösserer Beliebtheit. Mithilfe der dreidimensionalen VR-Bildgebung ermöglichen diese Fitnessstudios Personen mit VR-Headsets den Zugang zu einer Reihe immersiver Trainingserlebnisse.
Zu den Vorteilen von VR-Workouts gehören persönliches Feedback, verbesserte Sozialisierung und nachverfolgbare Ergebnisse. Die in VR-Workouts verwendeten Gamification-Elemente, wie sie von FitXR oder Myzone angeboten werden, sind ebenfalls erwähnenswert.
6. Mehr Inklusion
Zu den kulturell integrativen Massnahmen in Fitnessstudios sollten Dinge wie mehrsprachiges Personal und mehrsprachige Ausrüstung gehören. Auch einfache Änderungen wie eine vielfältigere Musikauswahl lassen sich schnell umsetzen.
Geschlechterstereotype sind im Jahr 2024 völlig aus der Mode gekommen. Daher ist davon auszugehen, dass deutlich weniger Fitnessstudios zwischen „männlichen“ und „weiblichen“ Geräten unterscheiden werden.
7. Unterstützung durch einen Personal Trainer
Trotz aller technologischen Fortschritte bleibt der Mensch unersetzlich. Ein gut ausgebildeter Personal Trainer kann dabei helfen, das Beste aus jedem Workout herauszuholen und die Fitnessziele effektiv zu erreichen.
Vollständig qualifizierte Personal Trainer, die die neuesten Fitnesstechnologien nutzen, darunter Wearables, VR und Erholungsgeräte, können insbesondere ein modernes Publikum ansprechen.