Leben und Ernährung ohne Gallenblase
Eine entfernte Gallenblase kann zu Veränderungen im Verdauungssystem führen. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihre Ernährung anpassen.
Die Gallenblase ist ein kleiner, sackförmiger Muskel, der sich an der Unterseite der Leber befindet. Sie ist für die Speicherung und Verteilung der Galle verantwortlich. Die Galle, die von der Leber produziert wird, hilft bei der Verdauung von Fetten im Dünndarm.
Wenn Nahrung im Darm ankommt, sendet das Gehirn Signale an die Gallenblase, um die gespeicherte Galle freizusetzen. Der Gallensaft fliesst dann durch einen kleinen Kanal in den Dünndarm und hilft bei der Verdauung der Nahrung.
Sind die Funktionen des kleinen Organs eingeschränkt, kann es zu Gesundheitsproblemen wie Gallensteinen oder Entzündungen kommen. Diese müssen dann operativ behoben werden.
Entfernung der Gallenblase
Die Entfernung der Gallenblase, auch Cholezystektomie genannt, kann aus verschiedenen Gründen nötig werden. Dazu gehören etwa Gallensteine, Koliken oder Entzündungen.
Die meistgenutzte Methode ist die laparoskopische Entfernung, bei der über kleine Schnitte im Bauchbereich die Gallenblase entfernt wird. Ohne Gallenblase verändert sich die Verdauung, da die Gallenblase wichtig für die Verdauung ist.
Der Betroffene muss dann auf eine gesunde Ernährung achten.
Ernährung ohne Gallenblase: Worauf Sie achten müssen
Ein Leben ohne Gallenblase erfordert eine spezielle Ernährung. Statt grosser Mahlzeiten sollten Sie kleinere Portionen auf fünf Mahlzeiten aufgeteilt zu sich nehmen, um die Gallenflüssigkeit effektiver zu nutzen.
Ohne die Gallenblase als Speicherort für die Gallenflüssigkeit ist die Fettverdauung eingeschränkt. Nach der Operation müssen Sie auf fettreiche Nahrung weitestgehend verzichten, da Ihr Körper diese nur schwer verdauen kann.
Die direkt aus der Leber über die Gallengänge ausgeschüttete Galle übernimmt die Funktion der Fettverdauung.
Ausgewogen essen, genügend trinken
Empfohlene Nahrungsmittel sind frisches Gemüse, Hülsenfrüchte, Fruchtsäfte, Körner, Reismilch, Olivenöl und brauner Reis. Es ist wichtig, mindestens zwei Liter Wasser pro Tag zu trinken und auf Softdrinks zu verzichten.
Eine gesunde Lebensweise mit Sport, genügend Flüssigkeitszufuhr und ballaststoffreicher, fettarmer Ernährung bildet die Grundlage für ein Leben ohne Gallenblase. Das ist auch wichtig, weil die Leber ohne Gallenblase mehr Fette ansammelt und eine Fettleber droht.
Schonkost nach Entfernung der Gallenblase nicht notwendig
Früher wurde oft eine Diät mit Schonkost verordnet, die heute nicht mehr als notwendig angesehen wird. Der Patient ohne Gallenblase muss selbst in Erfahrung bringen, welche Speisen unverträglich sind und was zum Beispiel zu Verdauungsproblemen und Blähungen führt.
Beschwerden nach einer Gallenblasenoperation treten oft nach fettigem Fleisch oder frittierten Speisen sowie blähendem Gemüse in Kombination mit fetter Wurst auf. Scharf angebratene Speisen und intensive Gewürze sind ebenfalls oft unverträglich.