Intuitives Essen: Der Weg zur inneren Balance

Maike Lindberg
Maike Lindberg

Am

Unsere Welt ist voll von Massregelungen, was die Nahrungsaufnahme betrifft. Was, wenn Sie Essen könnten, wonach Ihnen ist – und es auch noch gesund wäre?

Vetrauen Sie auf Ihr Körpergefühl beim Essen?
Vetrauen Sie auf Ihr Körpergefühl beim Essen? - Depositphotos

Frauenmagazine sind voll von Ernäungsregeln und Trends. Kein Brot, keine Nahrung nach 19 Uhr, Milchprodukte meiden – die Liste ist endlos.

Diese angeblichen «Geheimtipps» für eine gesündere Ernährung, Gewichtsverlust und ein glücklicheres Leben sind weit verbreitet. Aber welche Ernährung macht langfristig wirklich zufrieden?

Essen ohne Schuldgefühle: Was bedeutet das?

Wie wäre es, wenn Sie ab jetzt alles essen könnten, was Sie lieben? Jedoch gibt es eine Regel: Geniessen Sie massvoll.

Massvoller Genuss ist erlaubt und macht glücklich.
Massvoller Genuss ist erlaubt und macht glücklich. - Depositphotos

Verabschieden Sie sich vom Kalorienzählen und vertrauen Sie auf Ihr natürliches Hunger- und Genussempfinden. Indem Sie intuitiv essen, gehören schlechtes Gewissen und Hungerattacken bald der Vergangenheit an.

Intuitiv essen: Ein natürliches Gleichgewicht finden

Beim intuitinen Essen geht es darum, seine Beziehung zum Essen zu ändern – wieder auf innere Signale von Hunger und Sättigung zu hören. Aber wie geht das?

Es gilt herauszufinden, wie man den eigenen Körper wahrnimmt und spürt. Das kann am Anfang ungewohnt sein, jedoch stellt sich der Körper schnell um.

Innere Signale: Dem eigenen Hungergefühl vertrauen

Unsere inneren Appetitsignale umfassen Hunger, Sättigung und Zufriedenheit. Es liegt in unserer Natur, auf diese Signale zu reagieren.

Viele Menschen haben schon im Kindesalter verlernt, auf diese intuitiven Hungergefühle zu hören. Diäten oder externe Ernährungsregeln sind Hauptgründe dafür.

Die Gefahren von strengen Regeln und Beschränkungen

Gerade die sozialen Medien geben immer wieder unrealistische Körperbilder und ungesundes Essverhalten vor. Ernährungsregeln und -beschränkungen führen dazu, dass viele Menschen eine ungesunde Beziehung zu Lebensmitteln und ihrem Körper entwickeln.

Frauen machen Picknick
Eine gesunde Ernährung trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei. - Depositphotos

Manchmal ist eine Essstörung die Folge. Indem wir wieder lernen, uns intuitiv zu ernähren, finden wir zurück zu einem natürlichen und gesunden Essverhalten, das massgeblich zur eigenen Zufriedenheit beiträgt.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Kommentare