Junge Menschen sind immer häufiger von Krebs betroffen
Die Krebsraten bei jungen Erwachsenen steigen drastisch an. Experten suchen fieberhaft nach den Ursachen für diese beunruhigende Entwicklung.

Eine Studie zeigt einen Anstieg von fast 20 Prozent der Krebsdiagnosen bei Dreissigjährigen zwischen 2010 und 2019, besonders bei Frauen. Veröffentlicht wurde sie in der US-amerikanischen medizinischen Open-Access-Zeitschrift «JAMA Network Open».
Gastrointestinale Tumore auf dem Vormarsch
Besorgniserregend ist vor allem der Zuwachs gastrointestinaler Krebserkrankungen um beeindruckende 15 Prozent während des Untersuchungszeitraums. Solche Krebserkrankungen beinhalten Darm-, Dickdarm-, Rektum-, Appendix-, Gallengangs- und Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Laut «American Cancer Society» waren im Jahr 2019 sogar 20 Prozent aller neu diagnostizierten Fälle von Darmkrebs-Patienten unter 55 Jahren. Das ist ein Anstieg von nur 11 Prozent seit dem Jahr 1995.
Junkfood als Übeltäter?
Viele Experten sehen in unserer westlichen Ernährung mit ballaststoffarmem Fast Food und ultraverarbeiteten Lebensmitteln eine mögliche Ursache für diesen Trend. Ein hoher Ballaststoffkonsum wiederum könnte das Risiko mehrerer Krebserkrankungen senken, darunter Speiseröhren-, Magen-, Darm- und Rektumkrebs.
Doch diese Faktoren sollte man nicht als alleinige Ursache betrachten.
Das Rätsel der steigenden Krebsraten
Die Gründe für den Anstieg der Krebsraten bei jungen Menschen sind wahrscheinlich vielschichtig. Es scheint keinen Zusammenhang mit Übergewicht oder einer vegetarischen Ernährung zu geben.

Eine mögliche Ursache könnte eine Veränderung der Darmflora bei jüngeren Generationen sein. Ein gesundes Mikrobiom ist entscheidend für die Prävention von Darmkrebs.
Krebsprävention: Mehr Aufmerksamkeit für Symptome
Trotz aller Unsicherheiten fordern Experten dringend mehr Aufmerksamkeit im Gesundheitswesen für die Symptome junger Patienten. Neben dem Mikrobiom sind weitere mögliche Faktoren wie Antibiotika-Einsatz in der Kindheit, veränderte Essgewohnheiten, Vitaminzufuhr und sinkende Stillraten denkbar.
Fast 35 Prozent der US-amerikanischen Erwachsenen leiden unter Vitamin-D-Mangel. Einige Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D-Spiegeln und einem erhöhten Krebsrisiko hin.