Studie: Menschen bitten ChatGPT zunehmend um psychologischen Rat
ChatGPT ist rund um die Uhr erreichbar und für einen da. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen in psychologischen Krisenzeiten in den Dialog mit KI treten.

Fast die Hälfte der Schweizer Gen Z hat sich bereits an Künstliche Intelligenz (KI) gewandt, um über persönliche oder emotionale Probleme zu sprechen.
Das zeigt eine Studie der Schweizer Web- und SEO-Agentur Beyondweb. Für die Generation der Digital Natives ist KI folglich nicht nur ein Recherchetool, sondern auch ein Ventil für Gefühle, Sorgen und Entscheidungen.
Hohe Therapiekosten und Wartelisten
49 % der Befragten geben an, ChatGPT schon einmal für persönliche Anliegen genutzt zu haben – sei es zur Entscheidungshilfe (23 %), bei Beziehungsthemen (18 %) oder zur Stressbewältigung (17 %).
Als Hauptgründe nennen sie die hohen Hürden im Schweizer Gesundheitssystem: 39 % empfinden Therapiekosten als zu hoch, 24 % klagen über lange Wartezeiten. KI scheint für viele eine kostenlose, sofort verfügbare und anonyme Alternative zu sein.

«Es ist verständlich, dass Menschen ihre Gedanken in einem geschützten Rahmen äussern möchten. Aber ChatGPT ist keine psychotherapeutische Beratung», warnt Dr. phil. Hannah Süss, Leitende Psychologin und Vorstandsmitglied des Zürcher Psychologenverbands ZüPP. Sie erkennt durchaus positive Einflüsse durch KI.
«Die Hemmschwelle ist oft geringer, ChatGPT um Rat zu bitten, als professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.» Das könne laut der Expertin aber ein zweischneidiges Schwert sein:
«Einerseits eröffnet es Betroffenen überhaupt erst die Möglichkeit, über ihre Belastungen zu sprechen. Andererseits besteht die Gefahr, dass dadurch der Weg zu notwendiger Unterstützung hinausgezögert wird.»

Die Studie von Beyondweb macht deutlich, dass die Antworten von ChatGPT mehrheitlich positiv bewertet werden: 69 % empfinden sie als hilfreich oder sehr hilfreich. Besonders geschätzt wird die Anonymität – 61 % der Befragten finden es angenehm, mit ChatGPT Dinge zu teilen, die sie Menschen nicht sagen würden.
Fatale Folgen: KI kann keine Krisenintervention
«KI kann eine Scheinauthentizität erzeugen. Sie imitiert Empathie, verfügt jedoch über kein eigenes Erleben oder klinisches Urteilsvermögen», so Süss. Gerade in Krisensituationen könne das gefährlich sein: «ChatGPT kann falsche Ratschläge geben, Krisen nicht erkennen oder Grenzen überschreiten – ohne Verantwortung übernehmen zu können.»
Internationale Fälle zeigen die Konsequenzen: In den USA nahm sich ein Jugendlicher nach Interaktionen mit dem Chatbot das Leben, seine Eltern klagen nun. Ein anderer Fall dokumentiert, wie ein Nutzer durch ChatGPT in eine manische Phase getrieben wurde, weil die KI seine Wahnideen verstärkte. Psycholog:innen sprechen von «AI Psychosis». Das zeigt: KI kann zwar ein Ventil sein – aber sie ersetzt keine Krisenintervention.

Obwohl nur 15 % der Befragten angaben, ausschliesslich KI‑Tools für psychologische Unterstützung zu nutzen, verdeutlichen die übrigen Ergebnisse eine klare Tendenz: KI wird in erster Linie als Ergänzung zur traditionellen Hilfe betrachtet, nicht als Ersatz. Künftig könnten KI-Programme in Begleitung mit anderen Therapiemethoden noch wichtiger für seelische Unterstützung werden.
Zur Methodik
Im August 2025 wurde in der Schweiz eine standardisierte Online-Befragung mit 156 Personen der Generation Z (Jahrgänge 1995–2010) durchgeführt. Die Stichprobe wurde nach Geschlecht und Bildungsstand segmentiert.
Die Erhebung erfolgte mittels eines Online-Fragebogens mit geschlossenen und ergänzenden offenen Fragen. Die Qualitätssicherung wurde über eine Marktforschungsplattform gewährleistet, die eine gezielte Auswahl der Teilnehmenden sowie die Überprüfung der Daten sicherstellte.
Nach Abschluss der Befragung wurden die geschlossenen Fragen statistisch ausgewertet und die offenen Antworten thematisch analysiert. Mehr Informationen zur Methodik und die vollständige Studie finden Sie hier.
Über Beyondweb
Beyondweb ist eine Schweizer Webagentur mit Sitz in Rotkreuz, die sich auf Webdesign, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Automatisierungslösungen spezialisiert hat. Ihr Fokus liegt darauf, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch datengetriebene Strategien und innovative Weblösungen zu nachhaltigem Erfolg zu verhelfen. Das Team kombiniert künstlerisches Flair mit technischer Expertise und betriebswirtschaftlichem Know-how, um massgeschneiderte, performante und skalierbare Websites zu entwickeln. Mehr dazu unter beyondweb.ch.