Tipps für eine gute Work-Life-Balance

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Am 31.01.2025 - 06:32

Sowohl Körper als auch Psyche leiden, wenn die Work-Life-Balance sich im Ungleichgewicht befindet. Zeit, um sie zu reflektieren.

Frau trinkt aus einer Tasse
Haben Sie Ihre Work-Life-Balance im Blick? - Depositphotos

Eingebettet in den alltäglichen Trott, können sich Überstunden und extremer Stress schnell zur Normalität entwickeln. Wie erkennt man eigentlich, dass die eigene Work-Life-Balance aus dem Gleichgewicht geraten ist?

Stopp: Zeit zum Nachdenken

Es ist nicht immer möglich, Veränderungen am Arbeitsplatz vorzunehmen: Manchmal hindern uns prekäre Beschäftigungsverhältnisse oder finanzielle Zwänge daran.

Für alle anderen gibt es jedoch einen Ansatzpunkt. Der erste Schritt besteht darin, innezuhalten und zu reflektieren.

Frau vergeistigt am Schreibtisch
Die Frage ist: was stört Sie an Ihrer Arbeit und was können Sie verändern? - depositphotos

Was verursacht momentan Stress oder Unbehagen und wie wirkt sich das auf mein Berufs- und Privatleben aus? Was sind meine Prioritäten und worauf verzichte ich?

Gefühlscheck: Wie fühlen Sie sich wirklich?

Nachdem Sie Ihre aktuelle Situation bewusster wahrgenommen haben, sollten Sie Ihre Gefühle genauer unter die Lupe nehmen. Fühlen Sie sich ausgefüllt und glücklich oder eher wütend und frustriert?

Diese Gefühle helfen Ihnen dabei, bewusst zu entscheiden, welche Änderungen notwendig sind. Vielleicht stellen Sie fest, dass die vielen Überstunden den Verlust von wertvoller Familienzeit nicht rechtfertigen.

Oder dass das Arbeiten am Wochenende Ihrem Sozialleben schadet.

Neue Wege gehen: Welche Alternativen gibt es?

Überlegen Sie sich im nächsten Schritt, welche Änderungen in Ihrer Arbeitssituation möglich sind, um Ihre neu definierten Prioritäten zu erreichen. Vielleicht könnten flexible Arbeitszeiten eine Lösung sein?

Oder der bewusste Umgang mit Urlaubstagen sowie E-Mail-freie Wochenenden? Zuletzt müssen diese Veränderungen dann auch tatsächlich umgesetzt werden.

Familie
Werden Sie in 20 Jahren bedauern, mehr Zeit im Büro als mit der Familie verbracht zu haben? - Depositphotos

Eine klare Trennung zwischen Beruflichem und Privatem kann ebenfalls hilfreich sein, wenn man von Zuhause aus arbeitet. Achten Sie auf geregelte Arbeitszeiten sowie einen separaten Arbeitsbereich und lassen Sie den Arbeitstag auch wirklich enden.

Weitere Tipps für Sie

Wenn Ihr Job Ihnen das Gefühl gibt, keine qualitativ hochwertige Zeit für Ihren Partner oder für Ihre Freunde zu haben, können Sie auch hier gezielte Veränderungen vornehmen. Planen Sie gemeinsame Aktivitäten ein und holen Sie sich bei Bedarf Unterstützung im Haushalt oder bei der Kinderbetreuung.

Behalten Sie Ihre Arbeitszeiten zudem über Wochen oder Monate hinweg im Blick. Das gibt Ihnen einen besseren Überblick über Ihre Work-Life-Balance.

Berücksichtigen Sie dabei auch die Stunden, in denen sie sich Gedanken über die Arbeit machen. Das ist oft ein guter Indikator für arbeitsbedingten Stress.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen