Sport und Asthma? So klappt es mit der Bewegung

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Am 06.02.2025 - 06:38

Die Diagnose Asthma ist kein Grund, das Sportoutfit in die Ecke zu werfen. Mit der richtigen Vorbereitung können Betroffene ein aktives, gesundes Leben führen.

Asthmatiker im Sportraum mit Asthmaspray
Auch mit Asthma ist Sport möglich. - Depositphotos

Asthma ist eine weit verbreitete chronische Erkrankung, die die Atmung erschwert. Bei einem Asthmaanfall schwellen die Atemwege an, was Symptome wie Kurzatmigkeit, Brustenge, Keuchen und Husten verursacht.

Trotzdem muss Asthma nicht den Alltag oder die sportliche Betätigung dominieren. Mit einer gezielten Behandlung, zu der auch der Einsatz von Salbutamol-Inhalatoren zählt, können Betroffene weiterhin fit und vital bleiben.

Asthmatikerin auf einem Laufband mit Inhalator
Mit der richtigen Medikation können Asthmatiker ein aktives und gesundes Leben führen. - Depositphotos

Regelmässige Bewegung ist sogar ein wichtiger Bestandteil für das allgemeine Wohlbefinden – auch für Menschen mit Asthma.

Salbutamol: Der blaue Helfer in der Not

Salbutamol ist ein bewährter Wirkstoff, der Symptome von Erkrankungen wie Asthma oder der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) lindert. Er gehört zur Gruppe der kurz wirksamen Beta-2-Agonisten und entspannt die Muskulatur der Atemwege.

Dadurch wird das Atmen erleichtert, und Beschwerden wie Kurzatmigkeit oder Keuchen können schnell gelindert werden. Salbutamol-Inhalatoren, die in der Regel blau sind, sind sogenannte «Reliever»-Inhalatoren.

Sie werden nach Bedarf eingesetzt, um akute Symptome zu lindern, und ergänzen häufig «Vorbeugungs»-Inhalatoren, die täglich angewendet werden, um Asthmaanfälle zu verhindern.

Mittel im Kampf gegen Belastungsasthma

Menschen mit Belastungsasthma (EIB), einer Form von Asthma, die durch körperliche Anstrengung ausgelöst wird, reagieren empfindlich auf plötzliche Temperaturveränderungen. Besonders das Einatmen von kalter, trockener Luft während des Trainings kann Symptome hervorrufen.

Dazu gehören etwa Husten, Keuchen, Brustenge und Kurzatmigkeit. Auch hier macht Salbutamol bei der Behandlung den feinen Unterschied.

Frau trinkt Wasser
Um stets hydriert zu bleiben, sollten Sie auch beim Sport eine Flasche Wasser parat haben. Das gilt vor allem für Asthmatiker. - Depositphotos

Es hilft, die Muskeln in den Atemwegen zu entspannen und Bronchospasmen zu verhindern. Viele Ärzte empfehlen ausserdem, den Salbutamol-Inhalator schon 10 bis 20 Minuten vor dem Training zu nutzen und so die Atemwege auf die Belastung vorzubereiten – auch dann, wenn keine akuten Symptome vorliegen.

Mit der richtigen Strategie zum sportlichen Erfolg

Neben der korrekten Anwendung von Salbutamol-Inhalatoren können Lebensstilanpassungen helfen, Belastungsasthma zu bewältigen und körperlich aktiv zu bleiben. Versichern Sie sich, dass Ihr Asthma gut unter Kontrolle ist, und nehmen Sie sich Zeit für eine Aufwärm- und Abkühlphase.

Halten Sie stets eine Wasserflasche bereit, um hydriert zu bleiben, und vermeiden Sie bekannte Auslöser wie kalte Luft oder Pollen. Bei kaltem Wetter kann ein Schal vor dem Mund helfen, die Atemluft zu erwärmen.

Auch die Wahl der richtigen Sportart ist entscheidend. Aktivitäten wie Schwimmen in einem warmen, feuchten Umfeld oder Sportarten mit kurzen Belastungsintervallen sind besonders geeignet.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen