Erkältung? Diese 6 Getränke tun jetzt gut
Die Nase läuft und der Hals kratzt: Eine Erkältung hat uns erwischt. Doch was tun, wenn selbst Wasser schwer zu schlucken scheint? Hier kommen Alternativen.

Die Nase läuft, der Hals kratzt, und der Körper fühlt sich schwer an – eine Erkältung kann uns richtig ausbremsen. Doch es gibt kleine Helfer, die jetzt guttun.
Ein wärmendes Getränk in den Händen kann wie eine Umarmung von innen wirken. Es beruhigt und unterstützt den Körper bei der Genesung.

Wir haben sechs Getränke für Sie zusammengestellt, die nicht nur Ihren Flüssigkeitsbedarf decken, sondern dazu Ihre Symptome lindern können.
1. Ingwer-Zwiebel-Tee: Der Scharfmacher gegen den Schleim
Warme Getränke verflüssigen den zähen Schleim in unseren Atemwegen und erleichtern somit das Atmen und das richtige Abhusten. Ein Tee mit Ingwer und Frühlingszwiebeln, der zudem noch entzündungshemmend und antibakteriell wirkt, kann hierbei wahre Wunder wirken.
Für die Zubereitung schälen und schneiden Sie eine halbe Zwiebel und ein daumengrosses Stück Ingwer. Giessen Sie beides mit 400 Milliliter kochendem Wasser auf und lassen es fünf bis zehn Minuten ziehen.
2. Honig-Zitronen-Ingwer-Tee: Der sanfte Helfer für den Hals
Bei einem kratzigen Hals ist Honig ein wahrer Segen. Seine klebrige Konsistenz legt sich schützend auf die gereizte Schleimhaut und seine entzündungshemmenden Eigenschaften wehren Keime ab.

Zusammen mit Zitrone und Ingwer wird dieser Tee zu einer wahren Wohltat für Ihren angeschlagenen Körper. Schälen Sie Ingwer, schneiden Sie ihn in Scheiben und übergiessen ihn dann mit heissem Wasser.
Nach zehn Minuten Ziehzeit geben Sie Zitronensaft und Honig hinzu und rühren gut um. Achten Sie darauf, den Tee nicht zu heiss zu trinken, um die Wirkung von Honig und Zitrone zu erhalten.
3. Zitronen-Honig-Elektrolytgetränk: Der Durstlöscher bei Fieber
Wenn Sie Fieber haben oder unter Durchfall leiden, verliert Ihr Körper viel Flüssigkeit. Hier kann ein selbstgemachtes Elektrolytgetränk aus Zitrone, Honig und Salz Abhilfe schaffen.
Es versorgt Sie nicht nur mit wichtigen Mineralstoffen, sondern stillt auch Ihren Durst besser als Wasser allein. Pressen Sie den Saft einer halben Zitrone aus, mischen ihn mit einem Teelöffel Honig und lauwarmem Wasser (circa 40 Grad Celsius). Das Wasser sollte nicht zu heiss sein, um die hitzeempfindlichen Nährstoffe im Getränk zu erhalten.
Konsumieren Sie das Getränk nicht direkt nach dem Zähneputzen, um Zahnschmelzschäden zu vermeiden. Trinken Sie es regelmässig, jedoch ohne übermässigen Honigzusatz wegen des Zuckergehalts.
4. Gewürztee: Die heisse Hilfe gegen das Frösteln
Fühlen Sie sich kalt und zittern sogar? Dann ist ein Gewürztee genau das Richtige. Mit seinen wärmenden Zutaten wie Zimt, Kardamom, Nelken und Pfeffer bringt er wohlige Wärme von innen heraus.

Die Zubereitung ist einfach: Gewürze wie Ingwer, Kardamom, Zimt und Nelken mit Wasser aufkochen und einige Minuten köcheln lassen. Milch und Süssstoff können hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern.
Durch die Kombination der Gewürze entsteht ein aromatischer Tee, der nicht nur Ihre Symptome lindert, sondern auch entspannend wirkt. Regelmässiger Genuss unterstützt bei Krankheit den Heilungsprozess und stets das Wohlbefinden.
5. Turmeric Golden Milk: Das goldene Heilgetränk aus Indien
Die goldene Milch, eine Mischung aus Kurkuma, Kokosmilch, schwarzem Pfeffer und Honig, ist ein traditionelles Heilmittel aus Indien. Sie unterstützt Ihr Immunsystem und verkürzt die Dauer einer Erkältung.

Sie benötigen 300 Milliliter Pflanzenmilch, 1 Teelöffel Kurkumapulver, 0,25 Teelöffel schwarzen Pfeffer, 0,5 Teelöffel Kokosöl, Zimt, Ingwer und ein Süssungsmittel. Erwärmen Sie die Milch mit den Zutaten und lassen sie dann kurz köcheln.
Das Getränk ist besonders abends wohltuend, da es entspannend wirkt und den Schlaf fördern kann. Es eignet sich sowohl warm als auch kalt als gesundes Hausmittel.
5. Hühnerbrühe: Der Klassiker unter den Krankheitsbekämpfern
Nicht ohne Grund wird Hühnersuppe als das beste Hausmittel gegen Erkältungen gehandelt. Die Brühe enthält wichtige Elektrolyte wie Natrium und hat entzündungshemmende Eigenschaften, die Ihnen dabei helfen können, schneller zu genesen.
Zur Zubereitung ein Suppenhuhn mit Gemüse wie Karotten, Sellerie und Lauch in kaltem Wasser aufsetzen. Gewürze wie Lorbeerblätter und Pfeffer hinzufügen, langsam köcheln lassen und Schaum abschöpfen.
Nach etwa zwei Stunden das Huhn herausnehmen, Brühe durch ein Sieb abgiessen und abschmecken. Das Fleisch kann als Einlage oder für andere Gerichte verwendet werden.
Auch ein warmes Bad tut jetzt gut
Abgesehen von diesen Getränken gibt es noch weitere Massnahmen, mit denen Sie die nervigen Symptome einer Erkältung lindern können. Ein warmes Bad, besonders mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Thymian, befreit die Atemwege und hilft bei verstopfter Nase.

Die Wärme des Wassers regt die Durchblutung an, insbesondere in den Schleimhäuten. Das verlangsamt eine Vermehrung von Viren, was wiederum dem Heilungsprozess förderlich ist.
Die Wärme erzeugt eine Art künstliches leichtes Fieber, das die Abwehrkräfte des Körpers aktiviert und ihn bei der Bekämpfung der Infektion unterstützt. Ein Erkältungsbad sollte jedoch nicht länger als 10 bis 20 Minuten dauern – längeres Baden kann anstrengend für den Körper sein.
Salzkur für die Nase: Ein Retter in der Not
Auch Nasenspülungen mit Salzwasser sind empfehlenswert, da eine solche Spülung Viren und Bakterien entfernt und die natürliche Selbstreinigung der Nase unterstützt. Für die Anwendung wird lauwarmes Wasser mit Nasenspülsalz gemischt und in die Nasendusche gefüllt.
Die Lösung wird durch ein Nasenloch eingeführt, fliesst durch das andere hinaus, während der Mund geöffnet bleibt. Nach der Spülung schnauben Sie die Nase vorsichtig aus und reinigen anschliessend (auch) die Nasendusche.
Schlaf ist die beste Medizin
Eine Erkältung belastet den Körper enorm. Ausreichend Schlaf gibt dem Organismus die nötige Zeit, sich zu regenerieren und gegen Viren anzukämpfen.

Während des Schlafs werden Abwehrzellen aktiviert und entzündungshemmende Prozesse gefördert. Studien zeigen, dass Schlafmangel die Anfälligkeit für Infekte erhöht.
Wer bei einer Erkältung ausreichend ruht, unterstützt den Körper optimal bei der Genesung. Also stimmt, was der Volksmund sagt: Schlaf ist die beste Medizin. Daher: Sin Sie erkältet, ab ins Bett.