Pflanzliche Ernährung stärkt Muskelkraft – auch im Alter

Marvin Kahlenberg
Marvin Kahlenberg

Am 13.12.2024 - 11:51

Frisches hält uns frisch: Wie Forscher herausfanden, trägt eine gesunde pflanzliche Ernährung dazu bei, altersbedingten Muskelabbau zu verlangsamen.

Paar, Senioren
Um im Alter fit zu bleiben, kommt es massgeblich auf die Ernährung an. - Depositphotos

Essen als präventive Medizin: Dass eine überwiegend pflanzliche Ernährungsweise zahlreiche gesundheitlichen Vorteile bietet, ist heute gut dokumentiert. Damit verbunden sind unter anderen ein geringeres Risiko für Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Weniger erforscht sind hingegen die Auswirkungen auf physische Leistungsfähigkeit und Funktionen im Alter. Eine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift «Nutrients» veröffentlicht wurde, zeigt nun, dass insbesondere ältere Menschen nachhaltig von einer ausgewogenen, pflanzlichen Ernährung profitieren.

Denn: Sie könnte dazu beitragen, körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und altersbedingte Rückgänge abzumildern.

Pflanzenpower gegen den Zahn der Zeit

Mit zunehmendem Alter nehmen sowohl Muskelmasse als auch -stärke ab. Dieser Prozess beginnt bereits im frühen Erwachsenen- und beschleunigt sich mit fortschreitendem Lebensalter. Fehlernährung oder Bewegungsmangel können diese Entwicklung noch verstärken.

Gemüse
Frisches Gemüse und Obst sollten bei Senioren regelmässig auf dem Speiseplan stehen. - Depositphotos

Ein Forscherteam um Galya Bigman und Marius Emil Rusu nahm speziell den Zusammenhang zwischen pflanzlichen Ernährungsweisen und der körperlichen Leistungsfähigkeit von Senioren unter die Lupe. Ihr Fokus lag auf Griffkraft, Balance, Mobilität und Muskelkraft im Bein- und Hüftbereich.

Denn: Diese Aspekte gelten als wichtige Indikatoren für die Muskelgesundheit.

Verschiedene pflanzliche Ernährungsweisen im Fokus

Für ihre Analyse griffen die Forscher auf Daten aus der «Baltimore Longitudinal Study of Aging» zurück, einer Langzeitstudie zur Erforschung des Alterns. Deren Teilnehmer wurden über mehrere Jahre hinweg medizinisch begleitet und interviewt, daneben wurden auch ihre Ernährungsgewohnheiten erfasst.

Diese Datengrundlage lieferte Indizien für die Auswirkung verschiedener Formen der pflanzlichen Ernährung. Unterschieden wurden dabei allgemein pflanzliche Ernährung, gesundheitsbetonte pflanzliche Ernährung sowie ungesunde pflanzliche Ernährung.

Die Studienergebnisse sind eindeutig: Es kommt nicht nur darauf an, sich pflanzlich zu ernähren – die Qualität der verzehrten Lebensmittel spielt eine entscheidende Rolle!

Es zählt: Pflanzlich mit Fokus auf gesund

Bei Probanden mit gesunder pflanzlicher Ernährungsweise konnten die Forscher bessere Werte bei der Griffkraft und weiteren körperlichen Leistungsparametern feststellen. Diese Beobactung lässt darauf schliessen, dass sich nährstoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte positiv auf Alterungsprozesse auswirken.

Senioren, Spaziergang, Meer
Eine gesunde pflanzliche Ernährung hat positive Auswirkungen auf die Muskelkraft im Alter. - Depositphotos

Bei der allgemein pflanzlichen Ernährung, ohne speziellen Fokus auf gesunde Lebensmittel, zeigte sich kein signifikanter Vorteil für Senioren. Die ungesunde pflanzenbasierte Ernährung, die beispielsweise viele zuckerhaltige Getränke oder Süssigkeiten enthielt, wurde mit einem schlechteren Abschneiden bei den Tests der Muskulatur assoziiert.

Die Studienergebnisse legen somit nahe: Eine ausgewogene Ernährung mit qualitativ hochwertigen pflanzlichen Lebensmitteln kann einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Gesundheit im Alter leisten.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen