Mit diesen Tricks steigern Sie Ihre Insulinsensitivität
Eine niedrige Insulinsensitivität hängt unweigerlich mit Krankheiten wie Diabetes zusammen. Doch mit unseren Tricks können Sie Ihre Sensitivität steigern.

Insulinsensitivität ist ein entscheidender Faktor für unsere Gesundheit und bezeichnet die Reaktion unserer Zellen auf das Hormon Insulin.
Sie können diese Sensibilität durch einfache Massnahmen wie ausreichenden Schlaf, regelmässige Bewegung und eine gesunde Ernährung verbessern. Insulin spielt eine zentrale Rolle in unserem Körper, indem es den Blutzuckerspiegel reguliert.

Bei einem hohen Blutzuckerspiegel produziert die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin, um diesen zu senken. Langfristig kann dies jedoch zur Erschöpfung der insulinproduzierenden Zellen führen – ein häufiges Phänomen bei Typ-2-Diabetes.
Schlafen Sie sich fit!
Mangelnder Schlaf kann die Insulinsensitivität reduzieren. Wer genug schläft, tut auch seiner Insulinsensitivität etwas Gutes.
Ausreichend Schlaf kann sogar dazu beitragen, negative Effekte von Schlafmangel auf die Insulinresistenz wieder rückgängig zu machen.
Bewegen Sie sich
Eine weitere effektive Methode zur Verbesserung Ihrer Insulinsensitivität ist regelmässige körperliche Aktivität. Bewegung hilft dabei, Zucker in die Muskeln zu transportieren und dort zu speichern.
Bereits eine halbe Stunde Training an drei bis fünf Tagen pro Woche kann dazu beitragen, Ihre Insulinsensitivität sofort zu erhöhen.

Und das Beste: Nach etwa acht Wochen regelmässigen Trainings kann dieser Effekt sogar dauerhaft werden!
Stress reduzieren
Dauerhafter Stress hat viele negative Auswirkungen auf unseren Körper – unter anderem auch auf unsere Insulinsensitivität. Bei Stress produziert unser Körper Hormone, die den Abbau von gespeichertem Zucker (Glykogen) in Glukose stimulieren.
Hält der Stress an und bleiben die Hormonspiegel hoch, führt dies zur Erhöhung des Blutzuckerspiegels und einer Reduzierung der Insulinsensitivität.
Gewicht verlieren, Gesundheit gewinnen
Übergewicht ist ein weiterer Faktor, der negativen Einfluss auf die Insulinsensitivität haben kann.
Besonders Bauchfett scheint hier problematisch zu sein: Es produziert Hormone, welche die Resistenz gegenüber dem eigenen Insulin fördern.
Gewichtsverlust hingegen kann helfen, diese ungesunden Prozesse umzukehren und somit sowohl Ihre Insulinsensitivität als auch Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern.