Mythos 10'000: So viele Schritte täglich halten Ihr Gehirn gesund
Laut einer internationalen Studie wurde ein faszinierender Zusammenhang zwischen regelmässiger Bewegung und einer besseren Gehirngesundheit aufgedeckt.

Es ist eine faszinierende Entdeckung, die Wissenschaftler in einer internationalen Studie gemacht haben: Regelmässige Bewegung kann unsere grauen Zellen fit halten.
Die Forscher des neurowissenschaftlichen Institutits am Providence Saint John's Health Center in Santa Monica, USA, waren an dieser Untersuchung beteiligt.
In ihrer Arbeit zeigen sie einen bemerkenswerten Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und dem Volumen bestimmter Gehirnregionen auf.
Das Gehirn braucht Sport
Die Forscher haben MRT-Gehirnscans von über 10'000 Personen vorgenommen. Dabei konnten sie feststellen, dass regelmässige körperliche Betätigungen wie Gehen, Laufen oder Sport zu grösseren Volumina in Schlüsselbereichen des Gehirns führen.

Dazu gehören unter anderem die graue Substanz – für Informationsverarbeitung zuständig – sowie die weisse Substanz und der Hippocampus. Beides wichtig für unser Gedächtnis.
Auch moderate Bewegung zählt
Die Forscher weisen in ihrer Studie darauf hin, dass bereits mässige körperliche Aktivität positive Auswirkungen auf unsere Gehirngesundheit haben kann. Demnach sollen bereits weniger als 4000 Schritte pro Tag einen positiven Effekt auf das Gehirn haben können.
Das ist viel weniger als die oft empfohlenen 10'000 Schritte und somit für viele Menschen ein erreichbares Ziel.
Alzheimer-Risiko senken durch Bewegung?
Eine Studie aus dem Jahr 2020 hat gezeigt, dass etwa ein Dutzend veränderbare Risikofaktoren das Alzheimer-Risiko erhöhen können – darunter auch mangelnde körperliche Aktivität.

Die aktuelle Studie zeigt nun einen einfachen Weg auf, unser Gehirn gesund zu halten. Ob ein täglicher Spaziergang oder Ihr Lieblingssport – regelmässige körperliche Aktivität kann langfristig Vorteile für Ihre Gehirngesundheit haben.
Bleiben Sie also in Bewegung.