Künstliche Süssstoffe beschleunigen geistigen Verfall

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Sie greifen täglich zur Diät-Cola oder süssen Ihren Kaffee mit Süssstoff? Dann sollten Sie jetzt besonders aufmerksam weiterlesen.

künstliche süssstoffe
Süssstoffe sind zwar beliebt zur Reduktion von Zucker, aber verschiedene Studien und Experten betonen nun neue Nachteile und erstmals bekannte Risiken beim Konsum. - Depositphotos

Forscher der Universität São Paulo verfolgten über acht Jahre hinweg das Schicksal von fast 13'000 Erwachsenen. Dabei entdeckten sie einen beunruhigenden Zusammenhang zwischen dem Konsum künstlicher Süssstoffe und dem geistigen Verfall.

Die Teilnehmer wurden je nach ihrem Süssstoff-Konsum in drei Gruppen eingeteilt: niedrig, moderat und hoch. Bereits bei moderatem Konsum dieses Zuckerersatzes, etwa 66 Milligramm täglich, verschlechterten sich Gedächtnis und Denkfähigkeit um 35 Prozent schneller als bei Personen mit minimalem Konsum.

Bei Vielkonsumenten, die täglich etwa eine Dose Diät-Limonade tranken, war das Ergebnis noch dramatischer. Ihre geistigen Fähigkeiten bauten sich um 62 Prozent schneller ab, während ihre Wortflüssigkeit sogar um 173 Prozent rascher nachliess.

Sechs Süssstoffe unter Verdacht

Die Wissenschaftler nahmen sechs verschiedene künstliche Süssstoffe unter die Lupe, die in alltäglichen Produkten stecken: Aspartam, Saccharin, Xylitol, Erythritol, Sorbitol und Acesulfam K.

zucker alternative aspartam
Der Konsum bestimmter Süssstoffe, wie Sucralose, Aspartam und Saccharin, steht im Verdacht, die Glukosetoleranz zu verschlechtern und damit das Risiko für Diabetes Typ 2 zu erhöhen. - Depositphotos

Interessant dabei: Die Forscher konnten keinen bedeutsamen Unterschied zwischen den einzelnen Süssstoffen feststellen. Alle wirkten sich gleichermassen negativ auf die kognitiven Fähigkeiten aus, was darauf hindeutet, dass das Problem in der Substanzklasse selbst liegt.

Besonders betroffen waren Menschen unter 60 Jahren; bei älteren Teilnehmern liess sich dagegen kein solcher Zusammenhang nachweisen. Dies könnte bedeuten, dass jüngere Gehirne empfindlicher auf die chemischen Verbindungen reagieren.

Warum Süssstoffe dem Gehirn schaden könnten

Die genauen Mechanismen sind noch nicht vollständig entschlüsselt, doch Experten haben bereits plausible Erklärungen entwickelt. Künstliche Süssstoffe könnten die Zusammensetzung der Darmflora drastisch verändern und dadurch chronische Entzündungsprozesse im Körper auslösen.

Diese Entzündungen wirken sich direkt auf die Mikroglia aus – spezielle Immunzellen im Gehirn, die normalerweise schützende Funktionen erfüllen. Geraten sie jedoch in einen entzündlichen Zustand, können sie Gehirngewebe schädigen und den Weg für Alzheimer oder Parkinson ebnen.

Zusätzlich konsumieren Menschen, die regelmässig zu Süssstoffen greifen, oft weniger ballaststoffreiche Vollwertkost. Dieser Mangel an wichtigen Nährstoffen schwächt zusätzlich die Darmgesundheit und verstärkt die negativen Auswirkungen auf das Gehirn.

Diabetiker in besonderer Gefahr

Menschen mit Diabetes zeigten in der Studie ein noch höheres Risiko für geistigen Verfall bei Süssstoff-Konsum. Dies ist besonders besorgniserregend, da gerade Diabetiker häufig auf diese Zuckerersatzstoffe angewiesen sind, um ihren Blutzucker zu kontrollieren.

frau mit diabetes
Der Konsum führt oft dazu, dass Diabetiker mehr von künstlich gesüssten Produkten konsumieren, was langfristig die Blutzuckerwerte destabilisieren kann. - Depositphotos

Experten beschreiben es bildlich als «Öl ins Feuer giessen»: Die bereits vorhandenen Entzündungen werden durch die Süssstoffe noch weiter angefacht. Dies erklärt, warum Diabetiker besonders stark von den negativen Auswirkungen betroffen sind.

Versteckte Süssstoffe in alltäglichen Produkten

Viele Menschen unterschätzen ihren tatsächlichen Süssstoff-Konsum, da diese Substanzen in unzähligen Produkten versteckt sind. Neben offensichtlichen Kandidaten wie Diät-Limonaden oder Gebäck finden sich künstliche Süssstoffe auch in Joghurts, Kaugummis, Bonbons und sogar in herzhaften Fertiggerichten.

Selbst vermeintlich gesunde Produkte wie Light-Müslis oder proteinreiche Snacks enthalten oft mehrere verschiedene Süssstoffe gleichzeitig.

Besonders tückisch sind Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die ebenfalls häufig mit künstlichen Süssstoffen versetzt werden. Hier konsumieren Menschen unwissentlich täglich zusätzliche Mengen, ohne dies in ihrer Gesamtbilanz zu berücksichtigen.

Die Darm-Hirn-Achse im Detail

Die Verbindung zwischen Darm und Gehirn ist komplexer, als lange Zeit angenommen wurde. Über den Vagusnerv und verschiedene Botenstoffe kommunizieren beide Organe permanent miteinander und beeinflussen sich gegenseitig.

Frau legt hände auf bauch
Einige Süssstoffe können die Darmschleimhaut durchlässiger machen («Leaky-Gut-Syndrom»), was zu Schmerzen, Blähungen und Infektionen führen kann. - Depositphotos

Künstliche Süssstoffe stören diese fein abgestimmte Kommunikation, indem sie schädliche Bakterien im Darm fördern und nützliche verdrängen. Diese Dysbalance führt zur Produktion von Toxinen, die über die Blutbahn direkt ins Gehirn gelangen können.

Zusätzlich wird die Darmbarriere durchlässiger, wodurch Entzündungsstoffe leichter in den Blutkreislauf übertreten. Diese systemische Entzündung erreicht schliesslich auch das Gehirn und beschleunigt dort degenerative Prozesse.

Warnsignale früh erkennen

Die ersten Anzeichen einer süssstoff-bedingten Gehirnschädigung sind oft subtil und werden leicht übersehen oder schlicht nicht erkannt. Konzentrationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit bei alltäglichen Dingen oder Probleme beim Wortfinden können frühe Warnsignale sein.

Auch Stimmungsschwankungen, erhöhte Reizbarkeit oder ein allgemeines Gefühl der geistigen Trägheit sollten ernst genommen werden. Diese Symptome entwickeln sich schleichend und werden oft fälschlicherweise dem Stress oder dem Alter zugeschrieben.

Besonders aufmerksam sollten Sie werden, wenn sich mehrere dieser Symptome gleichzeitig zeigen und Sie regelmässig süssstoffhaltige Produkte konsumieren. Ein Ernährungstagebuch kann dabei helfen, mögliche Zusammenhänge zu erkennen.

Der Weg zu einem gesünderen Süssverhalten

Die Lösung liegt nicht darin, künstliche Süssstoffe einfach durch Zucker zu ersetzen – auch dieser ist schädlich für die Gehirngesundheit. Stattdessen sollten Sie Ihre Geschmacksnerven langsam an weniger süsse Lebensmittel gewöhnen.

obst und gemüse
Der beste Weg, frühzeitige Alter(ung)sprozesse zu vermeiden, ist eine gesunde Ernährung. - Depositphotos

Setzen Sie verstärkt auf ballaststoffreiche Vollwertkost, die Ihre Darmflora stärkt und damit indirekt auch Ihr Gehirn schützt. Frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte sollten die Basis Ihrer Ernährung bilden.

Wenn Sie dennoch nicht auf Süsse verzichten möchten, greifen Sie zu weniger verarbeiteten Alternativen wie Stevia oder Tagatose. Diese natürlicheren Optionen scheinen weniger problematisch zu sein, auch wenn weitere Forschung nötig ist, um ihre Langzeitwirkungen vollständig zu verstehen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen